Wiener Börse Podcast

Wiener Börse Podcast

Das Geld ist nicht genug. Assetmanager Wolfgang Matejka:

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gegen das plumpe oder taktische Auftreten des unzuverlässigen Schulmeisterlein Trump aus Amiland helfe nur eine gemeinsame europäische Kraftanstrengung, ist sich Wolfgang Matejka von der Matejka & Partner Asset Management GmbH sicher. Geld kann da nicht schaden, gerne auch privates Kapital. Die deutsche Billionenspritze ist pfundig, aber reicht sie auch aus? Bei den Investitionen wünscht sich Matejka eine "gewisse Form der Realitätsfindung", sprich: Verteidigung ist nicht alles. Unter die notwendigen Reformen falle auch der Rückbau der bürokratischen Infrastruktur. Kein Doge, aber durchaus Dalli dalli. Dass das funktioniert, zeigen zum Beispiel die schnellen Prozesse bei der Energiekrise nach dem russischen Angriff auf die Ukraine.

Aktienbarometer - "30 Prozent der Österreicher besitzen Wertpapiere"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Christoph Boschan, CEO der Wien-Prager Börsengruppe, analysiert das aktuelle "Aktienbarometer". Ergebnis: Mehr Österreicher investieren in Aktien – aus Sorge um die Rente und den Werterhalt. Boschan sieht Chancen durch günstige Bewertungen und fordert mehr Finanzbildung, besonders für einkommensschwächere Gruppen. Warum Frauen aufholen und der ATX bei 10.000 Punkten glänzt, hört ihr im Podcast.

20 Jahre Strommarkt Liberalisierung - Verbraucher bequem und zahlen drauf

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EXAA-Chefin Andrea Benckendorff über Stromhandel, Marktmechanismen und die Rolle Österreichs als Wasserkraftnation. Warum viele Verbraucher die Strommarkt-Liberalisierung nicht nutzen und wieso Gebotszonen nicht getrennt werden sollten, erklärt sie ebenso wie die Bedeutung von Flexibilität, Stabilität und direktem Kundenkontakt. Ein spannender Einblick in Europas Energiezukunft.

IPO Spotlight: Warum das Wiener FoodTech Neoh an die Börse will

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

IPO Spotlight – gemeinsam mit Trending Topics beleuchten wir das Thema Börsengang aus unterschiedlichen Perspektiven. Investorinnen und Investoren, Unternehmen und Kapitalmarkt-Profis sprechen über ihre jeweiligen Motive, Erwartungen und Entscheidungskriterien, die ersten Schritte der Vorbereitung sowie Erfolgsfaktoren des Börsengangs.

UNIQA: Wachstum, Widerstandskraft und eine attraktive Dividende

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die UNIQA Insurance Group wächst trotz Herausforderungen. CEO Andreas Brandstetter über Prämienwachstum, Osteuropa und digitale Innovationen. Warum Polen der wichtigste Markt wird und wie die Digitalisierung den Kundenservice verändert – jetzt im Podcast!

Investitionsprogramm verleiht Fuegel. Boersenexpertin Monika Rosen: "Kurswechsel weg von der konservativen Fiskalpolitik

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Buy the rumor, sell the news? Ist der Trump Trade vorbei? Ganz so nicht, meint Börsenexpertin Monika Rosen (Vizepräsidentin Österreichisch-amerikanische Gesellschaft): "Eine Korrektur ist da, aber andere Börsen laufen doch sehr gut. Die konjunkturellen Voraussetzungen sind so schlecht nicht." Ist diese "Heiterkeit" grundlos? Keine Frage: Trump sorgt für Verunsicherung, aber einen "Schwarzen Schwan" Donald erwartet Monika Rosen auf dem wie immer gut besuchten Wiener Börsentag nicht. Das deutsche Investitionsprogramm könnte für eine Stimulation sorgen, die Renditen sind massiv angestiegen. "Ein deutlicher Kurswechsel weg von der sehr konservativen Fiskalpolitik." Einhergehend mit einem "verstärkten Optimismus" in Europa sowie einer Stärkung des Euro gegenüber dem Dollar.

Exponentielle Hasenvermehrung, 752-Regel, Zinseszinseffekt. Erwin Hof (Wiener Boerse): "Smart statt schwammig"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Finanzwissen ist gefragt" - auch bei schönem Märzwetter. Erwin Hof von der Wiener Börse rät allen Besuchern des Börsentages zu einer smarten statt schwammigen Geldanlage. "Vor dem Start konkretes, langfristiges Ziel setzen." Ein guter Verbündeter ist der Zinseszinseffekt - die größte Kraft des Universums. Geduld zahlt sich aus. Hof erzählt im Interview die Geschichte eines australischen Jägers aus dem 19. Jahrhundert, der Hasen haben wollte. Diese Hasen vermehrten sich exponentiell: aus anfänglich 24 Hasen wurden zig Millionen. "Die Australier leiden noch heute unter dieser Hasenplage." Eine andere augenöffnende Gleichung: "Ich nehme den Betrag, den ich wöchentlich zur Seite legen kann, multipliziere ihn mit 752 und erhalte den angesparten Betrag, der sich bei 7 % Rendite auf 10 Jahre ergibt."

Wien rockt das Parkett: ATX TR erstmals über 10.000 Punkte

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der ATX knackt die 10.000-Punkte-Marke – Grund zur Freude oder nur eine Momentaufnahme? Manuel Schleifer von der RBI analysiert die Marktstimmung und erklärt, warum US-Investoren Europa als Chance sehen. Welche Sektoren profitieren, und bleibt der Aufschwung nachhaltig? Welche geopolitischen Risiken beeinflussen den österreichischen Markt? Ein Blick auf psychologische Marken und die Frage: Kommt jetzt eine stärkere Aktienkultur in Österreich?

Zumtobel Q3 - CFO Thomas Erath:

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zumtobel-CFO Thomas Erath spricht über Marktvolatilität, steigende Kosten und die Chancen durch staatliche Investitionen. Warum Frankreich schwächelt, England aber boomt, welche Herausforderungen die Baukonjunktur bringt und wie Zumtobel mit Vertriebsinvestitionen gegensteuert – all das gibt’s in diesem Podcast. Erath bleibt optimistisch: Trotz steigender Kosten setzt das Unternehmen auf Wachstum und Innovation. Jetzt reinhören!

Wer rüstet, der rostet nicht.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ob Neutralität oder Friedensdividende dank US-Schutzmacht: "Europa hat sich kaputtgespart." Deshalb überraschen Gregor Rosinger, Generaldirektor der Rosinger Group, die anvisierten Ausgaben nicht. In Zukunft gibt es dann eben eine etwas andere transatlantische Beziehung, frei nach dem Motto: Europe is it! Wer rüstet, der rostet nicht: Verteidigung ist nachhaltig, Rosinger spricht von einer Wiederkehr des "Gleichgewichts des Schreckens" aus Zeiten des Kalten Krieges, die dann doch übersichtlicher waren. Heute haben wir es mit mindestens vier Weltmächten zu tun, darunter Indien, andere Staaten rüsten auf und docken an. "Bei der EU besteht ein großer Nachholbedarf. Und: Investoren in Westeuropa sollten schon aus moralischen Gründen mindestens 5 bis 10 % in Rüstung investiert sein." Verteidigung frisst Klimaschutz auf - für Rosinger ein eher geringes Problem.

Über diesen Podcast

In diesen Podcasts hören Sie Interviews rund um die Wiener Börse und den österreichischen Kapitalmarkt. CEOs und CFOs geben Einblicke in börsennotierte Unternehmen. Analysten und Fondsmanager teilen Einschätzungen zur Marktlage, attraktiven Branchen und Favoriten unter österreichischen & internationalen Aktien. Außerdem erfahren Anleger: Tipps zur steuerlichen Behandlung von Dividenden und Wertpapier-Gewinne und Updates zum Umfeld für Börsengänge.

Rund um die Uhr bestens informiert. Hören Sie rein!

In Kooperation mit www.boersenradio.de
Mehr zur Wiener Börse: wienerboerse.at

von und mit Wiener Börse AG, Börsen Radio Network AG

Abonnieren

Follow us