Wiener Börse Podcast

Wiener Börse Podcast

Palfinger AG, Unternehmenssprecher Hannes Roither: "Es brummt nicht überall", 2023 soll Umsatz auf über 2,4 Mrd. steigen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Das Rekordjahr mit Zahlen untermauert": Fast 600 Mio. Euro mehr Umsatz, das EBIT wird sich auf rund 49 Mio. verbessern. Das Ziel für 2023: über 2,4 Mrd. Umsatz. "Es brummt nicht überall. Es brummt in den USA. Dort ist überhaupt nichts von einer Rezession zu spüren", so Unternehmenssprecher Hannes Roither auf dem Wiener Börsentag. In Europa ist die wirtschaftliche Lage zwiegespalten: Gute Zahlen in Spanien, etwas schlechtere in Deutschland. Das Geschäft mit Kränen bleibt Kerngeschäft, Palfinger bewegt sich und seine Gerätschaften in Marktnischen. Viel Technik, Chips und Digitalisierung sind heute für einen funktionstüchtigen Kran notwendig, damit er zu einem "Lifting Robot" mutiert. "Man kann ihn bereits mit einer 3D-Brille steuern. Im Fahrerhaus oder 50 km entfernt."

Frequentis AG, CEO Haslacher: "In 10 Jahren mehr Drohnen als bemannte Luftfahrzeuge"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Frequentis AG produziert Flugsicherungssysteme sowie Software für Sicherheitsbehörden. Das Jahr 2022 steht unter der Überschrift: Jump in Order Intake, Strong revenue Growth and Acquisition of Regola (Italy). "Wir können mit dieser Akquisition unser adressierbares Marktpotenzial im Public-Safety-Bereich verdoppeln", so CEO Norbert Haslacher. Jüngst wurden zudem Aviamaps (Drohnenmanagement) und Frafos übernommen. Zuwachs auch in der Führungsetage: Seit 1. Januar 2023 ist Monika Haselbacher die neue COO. Zu den Jahreszahlen 2022: Sprung beim Auftragseingang um 22 %, der Umsatz steigt stark um 16 % auf 386 Mio. Euro. Das EBIT liegt mit 25 Mio. 7 % unter 2021. Auch die Marge geht leicht zurück. Die Dividende wird um 10 % von 20 auf 22 Cent angehoben.

Christian Hinterwallner: "Österreichische Werte substanziell unterbewertet. Aktienmarkt mit überproportionaler Performan

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Das erste Quartal 2023 war turbulent", so Christian Hinterwallner von der Raiffeisen Research, "die Inflationsdaten sind schwächer ausgefallen als erwartet. Deutlicher Rückenwind für die Aktienmärkte in Europa. Auch der ATX konnte markant zugewinnen." Hinterwallner erwartet Richtung zweite Jahreshälfte eine "sanfte Beschleunigung" und geht von einer "milden Rezession" aus. Die Notenbanken versuchen, der steigenden Inflation durch Zinserhöhungen entgegenzuwirken. Doch das hat enorme Nebeneffekte: Große Unruhe im Bankensektor raffte einige Kreditinstitute dahin. Droht uns eine Bankenkrise 2.0? "Das Zinsniveau bereitet für den einen oder anderen schwächeren Teil der Volkswirtschaft Probleme", sodass die Behörden, wie bei der Credit Suisse gesehen, proaktiv eingreifen müssen. "Doch eine breite Bankenkrise sehen wir nicht." Merkliches Aufholpotenzial sieht er für den österreichischen Markt, denn die heimischen Werte seien "substanziell unterbewertet".

Fondsmanager Wögerbauer: "Wir sehen eine Renaissance der Mischfonds mit einer 60/40-Strategie"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Alois Wögerbauer, Geschäftsführer der 3 Banken Generali, sieht keine Bankenkrise 2.0, gleichwohl aber eine Bankenthematik. "Wir hatten keine Rallye, das war eine Gegenbewegung zum schwachen Q4." Zur Strategie seiner Bank erklärt er: "Wir sehen eine Renaissance der Mischfonds mit einer 60/40-Strategie aus Aktien und Anleihen." In beiden Branchen Growth und Value ist die Bank "ziemlich ausgewogen" investiert. ChatGPT befeuert KI-Rallye an der Nasdaq. "An den großen US-Klassikern kann man kaum vorbeigehen." Dennoch sei es noch zu früh, sich hier klar zu exponieren. Ist der steigende Goldpreis ein Misstrauensvotum gegenüber dem Dollar? "Nein. Der steigende Goldpreis ist eine Antwort auf die Inflationsbekämpfung und Zinspolitik der Notenbanken." China betrachtet die 3 Banken Generali nach wie vor mit Zurückhaltung.

Börsetag Wien Sa., 15. April mit Börse Wien, Heiko Thieme, Palfinger und einem n weniger, dafür mit B2B-Corner

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

15. April 2023 - 09:30 bis 16:30 Uhr - Austria Center Vienna, das Datum bitte aufschreiben. Der Börsetag Wien (ohne n) https://www.boersetag.at startet u. a. mit einem Vortrag der Börse Wien von Erwin Hof "Die 5 Mythen des langfristigen Vermögensaufbaus" und endet mit dem Schluss-Vortrag von Börsenaltmeister Heiko Thieme. Es gibt auch ganz neu einen B2B-Corner. Kostenfrei anmelden! Unter: https://www.boersentag.at/anmeldung.html

Martin Steinbach über IPOs: "Jede Zeit hat ihre Börsengänge. Glocke läuten, gute Roadshow und Investordarling sein"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dr. Martin Steinbach ist Head of IPO and Listing Services bei Europe West and EMEIA: "Jede Zeit hat ihre Börsengänge." Die Zinsen spielen dabei nur eine untergeordnete Rolle. Viel wichtiger sind große Megatrends, hier finden vermehrt konzentrierte Börsengänge statt. Steinbach nimmt Stellung zu 10 Argumenten, die für einen Börsengang sprechen, darunter Neukapital, Steigerung des Unternehmenswerts, Verbesserung der Finanzierungsmöglichkeiten, Möglichkeit zur Expansion durch Akquisitionen sowie Transparenz und Vertrauen.

Fondsmanager Wolfgang Matejka: "Die Bankenkrise können wir schon als verarbeitet betrachten" - Lieblingsaktie Frequentis

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Blick zurück auf die Lehman-Pleite sowie eine Einschätzung zum Banken-Beben um die Credit Suisse. "Die Bankenkrise können wir schon als verarbeitet betrachten", versichert Fondsmanager Wolfgang Matejka, der um die "besonders aggressive" Rolle der Banken im österreichischen Index durchaus Bescheid weiß. "Die Banken sind den Notenbanken wichtiger als ein Inflationsziel. Für die Kapitalmärkte ist das Drohpotenzial relativ beendet." Eine neue Lieblingsaktie Matejkas ist die "technisch gute" Frequentis, sie radiert immer an der ESG-Rasierklinge entlang. Matejka sieht eine goldene Zukunft für alle Schnäppchenjäger von Immobilienaktien, Stichwort: Notverkäufe. "Mit der Kommunikation zwischen Fed und EZB wird die Performance dieses Sektors eng verbunden sein."

Rekordzahlen bei Porr - CEO Karl-Heinz Strauss: "Sehen große Chance, dass 2023 noch besser wird als 2022!"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Porr mit Top-Zahlen für 2022 - Umsatz 5,8 Mrd. (+12 %). Das Ergebnis vor Steuern (EBT) stieg um ein Drittel auf 110 Mio. Euro. EPS steigt von 1,18 Euro auf 1,65 Euro. Porr hebt die Dividende an um 20 %. "Die Baubranche ist sehr resilient. Wir haben schon seit einigen Jahren Aufträge kritisch und sorgsam hereingenommen. Wir konzentrieren uns auf unsere sieben Heimmärkte. Versuchen nur dort zu arbeiten, wo wir den Kunden kennen." Hohe Zinsen und hohe Finanzierungskosten machen der Baubranche zu schaffen. Wo an anderer Stelle Baustopps eingelegt werden, legt Porr erst so richtig los. "Wir lassen uns von ein paar Zinsen nicht abschrecken. Die vergangenen Jahre waren wir durch die Zinsen alle wie auf Drogen. Da hat sich jeder Schmarrn gerechnet. Und die, die diese Situation ausgenutzt haben, kommen jetzt unter die Räder."

Debüt der Austriacard Holdings AG im prime market der Wiener Börse

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Austriacard ist der führende Technologie-Partner in den Bereichen Smart Card- und digitale Zahlungsverkehrslösungen für Banken, Industrie-, Retail- und Transportunternehmen sowie öffentliche Institutionen. Das Unternehmen entwickelt, produziert und personalisiert Bankomat- und Kreditkarten, Ausweise, Zugangs- und Kundenkarten. Austriacard gehört zur Austriacard Holdings Gruppe. Gegründet 1897, ein österreichisches Hightech-IT-Unternehmen spezialisiert auf Hardware-Embedded-Sicherheitssysteme. Die Gruppe ist international mit den Brands Austriacard & TAG im Bereich Digital Security für den Zahlungsverkehr und Identifikation, mit Inform im Sektor der digitalen Transformation sowie mit Nautilus im IoT tätig. CFO Markus Kirchmayr anlässlich des Listings im prime market an der Wiener Börse über Wachstumschancen, Strategie und Kernkompetenzen im internationalen Geschäft.

Performance-Boost für den eigenen Körper mit Biohacking?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EO Stefan Klinglmair: "Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Osteoporose auszurotten!" Was ist denn die BIOGENA Plaza Day Spa in Wien? "Wir sehen uns als Gesundheits-Company und nicht nur als reine Produkt-Company, die nur tolle Produkte in Kapseln entwirft und produziert. Das BIOGENA Plaza ist eine Erweiterung eines bestehenden Stores um weitere Elemente. Wir erweitern den Store mit einem gut ausgebauten Biohacking Element und einen Bereich, den wir Funktional-Medizin nennen. Es ist wie ein Medical Day Spa, wo keine Wünsche offen bleiben. Wir wollen kein Fitnessstudio und auch kein Kosmetik-Salon sein. Aber all das, was dazwischen liegt. Die Biogena Group Invest AG ist ein österreichisches Familienunternehmen, das sich auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Mikronährstoffpräparaten spezialisiert hat. Mit den Jahreszahlen 2022/23 wird auch eine Dividende von 5 Cent vorgeschlagen.

Über diesen Podcast

In diesen Podcasts hören Sie Interviews rund um die Wiener Börse und den österreichischen Kapitalmarkt. CEOs und CFOs geben Einblicke in börsennotierte Unternehmen. Analysten und Fondsmanager teilen Einschätzungen zur Marktlage, attraktiven Branchen und Favoriten unter österreichischen & internationalen Aktien. Außerdem erfahren Anleger: Tipps zur steuerlichen Behandlung von Dividenden und Wertpapier-Gewinne und Updates zum Umfeld für Börsengänge.

Rund um die Uhr bestens informiert. Hören Sie rein!

In Kooperation mit www.boersenradio.de
Mehr zur Wiener Börse: wienerboerse.at

von und mit Wiener Börse AG, Börsen Radio Network AG

Abonnieren

Follow us