Wiener Börse Podcast

Wiener Börse Podcast

Telekom Austria: Rekordjahr 2024 - Wachstum, Dividende und digitale Expansion

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Rekordjahr für Telekom Austria: Der Konzern steigert Umsatz und EBTA auf neue Höchststände. Thomas Arnoldner spricht über Wachstumstreiber, Herausforderungen und die Strategie für 2025. Besonders in Osteuropa, im Mobilfunk und IT-Bereich sieht das Unternehmen großes Potenzial. Trotz intensivem Wettbewerb bleibt die Dividende stabil und steigt auf 40 Cent je Aktie. Welche Rolle der Breitbandausbau und digitale Lösungen für die Zukunft spielen, erfahrt ihr im Interview.

Buy & Build. Simon Reckla, CEO Wolftank Group:

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Wolftank Group ist ein weltweit führender Anbieter von Umweltsanierung und Betankungslösungen für erneuerbare Energien, einschließlich modularer Wasserstoff- und LNG-Betankungsanlagen - so hat Wolftank in Bologna ein Leuchtturmprojekt mit einer Betankungsinfrastruktur für 130 Wasserstoffbusse gemacht. "Historisch kommen wir aus der Tanksanierung und den Umweltdienstleistungen", erklärt der frischgebackene CEO Simon Reckla auf den Montega-Investorentagen in Hamburg. Das Unternehmen definiert sich auch über Akquisitionen, so übernahm Wolftank mehrheitlich den Umweltdienstleister Petroltecnica. Die aktuelle Finanzlage hat auch mit dieser Übernahme zu tun: Die Nettoverschuldung lag Ende 2023 mit 85 % recht hoch, das Eigenkapital war mit 22 % recht niedrig, der Bilanzverlust lag bei 12 Mio.

Nach Mutares-Sanierung "Steyr Motors zurück auf dem Erfolgsweg". CEO Cassutti: "Umsatzwachstum und 20 % EBIT-Marge"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Steyr Motors zu Gast auf den Hamburger Investorentagen. "Der Supercycle im Defensebereich hält sicherlich noch mindestens ein Jahrzehnt an", meint CEO Julian Cassutti und erwartet ein deutliches operatives Wachstum. Nach der Mutares-Sanierung ist "Steyr Motors zurück auf dem Erfolgsweg" und wieder profitabel. Mutares hält 70 %, die B&C Holding 10 %. Der Börsenwert liegt bei 74 Mio. Euro. 2024 ging das Unternehmen in Frankfurt an die Börse, am heutigen 10. Februar 2025 folgt ein Zweitlisting an der Wiener Börse. Die Prognose für 2025 sieht ein Umsatzwachstum von über 40 % sowie eine EBIT-Marge von über 20 % vor - ohne Bereinigungen. Ein Wachstumsfeld ist Asien. "Die Cashconversion ist sehr positiv." Eine Fremdkapitalfinanzierung sieht Steyr Motors nicht vor.

135-Mio-Anleihe, Steyr-Motors-Börsengang, mehr Exits: Mutares-CIO Laumann: "Freiheit in der Akquisition"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mutares ist eine Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in München, die sich auf den Erwerb von Unternehmen in Umbruchsituationen spezialisiert hat. Im September 2024 platzierte Mutares erfolgreich eine neue, vorrangig besicherte Anleihe mit einem Volumen von 135 Mio. Euro, um weitere Akquisitionen und die internationale Expansion zu finanzieren. Für 2025 plant Mutares jedoch mit Exits im zweistelligen Bereich. Einen Boost und eine industriefreundlichere (Wirtschaft-)Politik erhofft sich CIO Johannes Laumann nach der Bundestagswahl im Februar. Mutares ist an Steyr Motors beteiligt, das österreichische Unternehmen ist im Oktober 2024 an die Frankfurter Börse gegangen. Das Zweitlisting von Steyr Motors an der Börse Wien steht für heute an. "Der Turnaround bei Steyr Motors ist gemacht. Wir haben die Firma erfolgreich auf den Markt ausgerichtet", so Laumann auf den Hamburger Investorentagen.

HIT 2025. Marco Reiter (Strabag): "Unsere Visibilität reicht bis ins Jahr 2026"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Vor wenigen Tagen ist Klemens Haselsteiner verstorben: der junge CEO der Strabag. Mit nur 44 Jahren. Vollkommen unerwartet an einem geplatzten Aneurysma. Er hinterlässt eine Frau und drei Kinder. Eine Tragödie. Die Geschäfte des großen europäischen Baukonzerns müssen natürlich weiterlaufen. Der Vater Hans Peter übernimmt, er hat eine Generalvollmacht; die verbleibenden Vorstandsmitglieder führen die Geschäfte. Auf den Hamburger Investorentagen verkündet IR Marco Reiter die Anhebung der Guidance. Die Gründe liegen im Heimatmarkt Deutschland und an einem starken Risikomanagement. "Unser Erfolgsrezept: die sehr breite Abdeckung der gesamten Wertschöpfungskette im Bau." Der Auftragsbestand liegt bei 25 Mrd., der Jahresumsatz bei gut 19 Mrd. Euro. "Unsere Visibilität reicht bis ins Jahr 2026." Der Streubesitz ist mit 10 % relativ überschaubar, die Causa Oleg Deripaska noch nicht gelöst: "Die Aktien sind noch eingefroren."

IPO Spotlight: Insekten-Scale-up Reploid auf dem Weg an die Wiener Börse

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

IPO Spotlight – gemeinsam mit Trending Topics beleuchten wir das Thema Börsengang aus unterschiedlichen Perspektiven. Investorinnen und Investoren, Unternehmen und Kapitalmarkt-Profis sprechen über ihre jeweiligen Motive, Erwartungen und Entscheidungskriterien, die ersten Schritte der Vorbereitung sowie Erfolgsfaktoren des Börsengangs.

Fritz Mostböck: Erste Group Kapitalmarktausblick 2025 - Kurspotential: Andritz, DO & CO, EVN, VIG, voestalpine, STRABAG

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"USA innovieren, Asien produziert und Europa reguliert!". Laut Fritz Mostböck von der Erste Group zeigt sich folgendes Bild: Die USA stehen weiterhin als Innovationsführer im Fokus, während Asien für die Produktion dominiert und Europa sich auf Regulierung konzentriert. Im Jahr 2024 war Österreich bereits zum zweiten Mal hintereinander von einer Rezession betroffen. Im Gegensatz dazu entwickelten sich die Länder Zentral- und Osteuropas (CEE) zu Wachstumsmotoren innerhalb der EU. Für 2025 prognostiziert Erste Group Research für die CEE-Region erneut ein solides Wirtschaftswachstum von +2,8 %, während die Eurozone mit +1,0 % deutlich schwächer abschneiden dürfte. Diese Dynamik bietet insbesondere den Unternehmen im ATX, die traditionell stark in der CEE-Region vertreten sind, zahlreiche Chancen. Trotz möglicher Herausforderungen durch geopolitische Risiken wird erwartet, dass das leicht verbesserte wirtschaftliche Umfeld, weitere Zinssenkungen und vor allem attraktive Bewertungen den ATX-Index stärken. Auf Basis der Gesamtrendite (Total Return) wird für den ATX-Index ein weiteres Kurspotenzial von 12-15 % prognostiziert. Zu den Unternehmen mit besonderem Kurspotenzial gehören Andritz, DO & CO, EVN, VIG, voestalpine und STRABAG.

Was spricht für einen Börsengang? Die wichtigsten Gründe für Unternehmen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Börsengang eröffnet Unternehmen neue Finanzierungsmöglichkeiten, steigert die Bekanntheit und erhöht die Transparenz. Kein anderes Finanzierungsinstrument verschafft mehr Kapital, internationale Sichtbarkeit und bringt Ordnung in ein Unternehmen. In diesem Talk erfahren Sie, welche Unternehmen von einem Börsengang profitieren können. Die Vorteile eines Listings, die Veränderungen durch erhöhte Transparenz und neue Öffentlichkeit sowie Best Practice-Beispiele von der PORR AG werden ausführlich erläutert. Zudem werden die Anforderungen besprochen, die ein potenzieller Börsenkandidat wie PlanRadar an einen Börsenplatz hat. Zum Abschluss der Diskussion wurde der europäische Kapitalmarkt thematisiert und erörtert, was es braucht, um diesen zu stärken. Den gesamten Talk können Sie im Wiener Börse Podcast nachhören. Unsere Expertenrunde diskutiert im Rahmen des Future Forums in Kooperation mit Die Presse die Vorteile und Herausforderungen des Going und Being Publics. #IPO #Börsengang #Unternehmenfinanzierung

Diskussionsteilnehmer:

- Karl-Heinz Strauss, CEO PORR AG

- Sander van de Rijdt, Co-CEO & Co-Founder PlanRadar GmbH

- Christoph Boschan, CEO Wiener Börse AG

Moderation: Michael Köttritsch, Redakteur bei Die Presse

Dieser Roundtable fand am 20. November 2024 im Studio von Die Presse statt.

Alois Wögerbauer - Hot Spot USA:

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zinspause der Fed? Alois Wögerbauer, Geschäftsführer der 3 Banken-Generali Investment-Gesellschaft: "Die US-Wirtschaft ist eben immer noch sehr solide unterwegs." Hardlanding/Softlanding: Fehlanzeige. Kein Grund zur Beunruhigung, so Wögerbauer. Selbst Donald Trump weiß, dass man eine global glaubwürdige Notenbank braucht, um auch den Staatsschuldenhaushalt der USA zu finanzieren. Ganz pragmatisch verhält sich Politik und Wirtschaft mit Dealmaker Trump, allen Top-Unternehmen und eben der Fed. Weniger plan- und berechenbar derzeit die Situation in Europa. Ein "Comeback der Finanzmärkte" ist eher ungewiss. Beim Investeieren denkt die 3 Banken Generali weiterhin strategisch. Same procedure as every year? Für 2025 bedeutet dies: Aktien, hohe US-Gewichtung, Gold und Unternehmensanleihen.

Über diesen Podcast

In diesen Podcasts hören Sie Interviews rund um die Wiener Börse und den österreichischen Kapitalmarkt. CEOs und CFOs geben Einblicke in börsennotierte Unternehmen. Analysten und Fondsmanager teilen Einschätzungen zur Marktlage, attraktiven Branchen und Favoriten unter österreichischen & internationalen Aktien. Außerdem erfahren Anleger: Tipps zur steuerlichen Behandlung von Dividenden und Wertpapier-Gewinne und Updates zum Umfeld für Börsengänge.

Rund um die Uhr bestens informiert. Hören Sie rein!

In Kooperation mit www.boersenradio.de
Mehr zur Wiener Börse: wienerboerse.at

von und mit Wiener Börse AG, Börsen Radio Network AG

Abonnieren

Follow us