Wiener Börse Podcast

Wiener Börse Podcast

Einfach günstig: ETFs sind die Revolution in der Geldanlage

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Auch wenn es schon seit 20 Jahren die Anlageklasse ETF (Exchange-Traded Fund) gibt, sie werden immer beliebter. Aysun Cifci ist Executive Director ETF Sales, Indexing & Smart Beta bei Amundi, einem der größten Vermögensverwalter der Welt. "2022 war ein schwieriges Jahr für die Börsen, aber ein gutes Jahr für ETFs. 82 Mrd. Euro sind vergangenes Jahr in diesen Markt geflossen. Das ist schon massig!" Warum sind ETF so beliebt? "Ein großer Vorteil sind die fairen Kosten und die einfache Behandlung dieser Investmentklasse. Bei Amundi gibt es Produkte, die im Jahr gerade mal 0,05 % kosten. "Das ist selbst für ETFs sportlich!" Auch die "Finfluenzer" spielen eine wichtige Rolle dabei, die ETFs populär zu machen, vor allem bei jungen Anlegern, die ihre Altersvorsorge in die eigene Hand nehmen. Zwei Drittel der Neugelder fließen derzeit ins Thema Nachhaltigkeit. Bei aller Einfachheit: Anfangen müssen Sie selbst. "Besser heute als morgen!"

OMV mit Rekordgewinn: 2,25 Sonderdividende, Dividende soll auf 2,80 erhöht werden

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Öl- und Gaskonzerne legen überall Rekordgewinne vor, auch die OMV reiht sich da ein: 5,2 Mrd. Euro Periodenüberschuss. CFO Reinhard Florey: "Darauf sind wir besonders stolz, weil in diesem Periodenüberschuss alle negativen Elemente - Abschreibungen der Russlandassets und die Notwendigkeit in Gaslagerstätten zu investieren – verarbeitet sind. Hier steht wirklich ein hervorragendes Ergebnis, 85 % höher als im Vorjahr." Alle Segmente haben positiv beigetragen. Nun soll neben der Dividende auch eine Sonderdividende gezahlt werden: 2,25 Sonderdividende, die normale Dividende soll auf 2,80 erhöht werden. Und solche Sonderzahlungen könnten in Zukunft häufiger anstehen. Seit Beginn des Jahres ist die OMV in einer neuen Konzernstruktur aufgeteilt. "Das ist ein ganz wichtiger Meilenstein, weil in der neuen Struktur überall der Sustainable-Ansatz eine wichtige Rolle spielt."

AT&S steigert Gewinn und Umsatz in 9M 2022/23, senkt aber Prognose: "Haben gezeigt, welches Potenzial in der Firma steck

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

AT&S ist Anbieter von High-End-Leiterplatten und IC-Substrate und somit auch Teil der Chipbranche. Allerdings eher im "Backend", wie es CEO Andreas Gerstenmayer bezeichnet. Dieser Bereich werde aus seiner Sicht übersehen bei den Subventionen und Fördertöpfen. "Damit sind wir bei weitem nicht unabhängig." Die USA investieren bis zu 250 Mrd. Dollar, China investiert seit einigen Jahren ca. 150 Mrd. Die Summe im European Chip Act soll bei ca. 42 Mrd. Euro liegen, "Ob man mit dieser Summe das Ziel erreicht, überlasse ich den Zuhörern." AT&S konnte in den letzten Monaten wachsen, der Umsatz stieg in den ersten drei Quartalen um 30 % auf 1,5 Mrd. Euro. "Wir haben gezeigt, welches Potenzial in der Firma steckt, wenn der Markt entsprechende Bedarfe hat." Nun trübt sich die Lage allerdings ein, sodass die Prognose für das Gesamtjahr gesenkt wurde. Darauf will AT&S jetzt mit Maßnahmen reagieren.

Börsenneuling VAS AG: Alles rund um dezentrale Energieversorgung mit Feststoffverbrennungsanlagen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die VAS AG ist eines der wenigen Unternehmen, das im Jahr 2022 den Weg an die Börse gegangen ist, kurz vor Jahresende in den direct market plus der Wiener Börse. CEO Lukas Thurner: "Der Schritt an die Börse ist ein unumgängliches Thema, um das Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führen zu können." Die aktuellen Krisen sieht Thurner eher als Beschleuniger. "Das bestärkt uns in dem, unseren Weg weiterzugehen und nicht auf die Bremse zu steigen." Die VAS AG ist eine operative Holding, die mit ihren Tochtergesellschaften viele Umweltthemen abbildet. "Wir haben uns von einem Spezialisten für Filtertechnologien entwickelt zu einem Komplettanbieter, der das komplette Knowhow im eigenen Haus hat. Wir greifen bei Filtertechnik, Fördertechnik, Kesseltechnik und Feuerungstechnik bis zur Energieverwertung und Nutzung auf unsere eigene Technologie zurück." Wie soll die Zukunft aussehen?

Robert Halver: "Man möchte nicht, dass eine US-Notenbank zum Auftragskiller der Konjunktur wird"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Die Börsen gewöhnen sich offensichtlich an alles", so Robert Halver auf dem Börsentag in Dresden, "noch haben wir Krisen, aber diese Krisen bröckeln." Alles in allem sieht er das Börsenjahr 2023 positiv. "In der US-Zinspolitik wird es einen Seitwärtstrend geben. Man möchte nicht, dass eine US-Notenbank zum Auftragskiller der Konjunktur wird." Über China: "1 % Wirtschaftswachstum dort bedeutet 0,3 % Wirtschaftswachstum für die Welt." Auch zum Thema "Generationenkapital" findet er deutliche Worte: "Mir wäre es lieb, wenn die Bundesregierung mehr Volkskapitalismus wie in Schweden zulassen würde. Alles andere ist nur der Versuch, das Beinchen zu heben, aber nicht machen zu können."

Fondsmanager Wögerbauer: Keine Rezession - die Konjunkturerwartungen nach oben korrigiert

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach dem Pessimismus kommt der Optimismus. "Die Konjunkturerwartungen für die Eurozone haben sich nach oben bewegt. Heißt: Die große Rezessionsangst ist draußen", sagt Alois Wögerbauer, Fondsmanager 3 Banken Generali. Auch die Energiepreise haben deutlich nachgelassen. "Damit sind die Spitzen von Inflation und Zinsen nahe!". Wögerbauer setzt verstärkt auf Anleihen. Bei Aktien rechnet er mit Bodenbildung und Seitwärtsbewegung. "Aktien kann man bei Schwäche durchaus zukaufen. Bei Anleihen haben sich die Renditen verzehnfacht von 0,4 % auf 4 %! Das gab es noch nie. Das müssen viele Langfristanleger erst mal verdauen!" Momentan haben wir eine sehr angenehme Situation. "Auch das gab es noch nie: Wir sehen in keiner Assetklasse eine Übertreibung oder Euphorie. Wir können frei wählen. Das ist eine gute Ausgangssituation."

Finanzberater Habermayer: "Wir bleiben bis auf Weiteres defensiv auf der Aktienseite"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Jahresstart ist gut verlaufen, vor allem in Europa. Und das, obwohl hier doch so viele Probleme aufgetaucht sind: Energiekrise, Abhängigkeiten, die Nähe zum Krieg in der Ukraine und eine anstehende Rezession. Finanzberater Wolfgang Habermayer von Merito: "Der größere Bestand an Substanztiteln und interessantere Bewertungen haben dazu geführt, dass die Kurssteigerungen höher waren als in den USA." Wie also aufstellen? "Wir haben die Aktienquote erhöht, sind aber immer noch defensiv aufgestellt und werde das bis auf Weiteres beibehalten." Bei Anleihen dagegen ist Habermayer wieder auf der Käuferseite.

Q3 Agrana. Der Zucker-Schwan streift die Hülle ab: "Gutes Ergebnis auch im siebten Quartal in Folge"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zu den positiven Überraschungen 2022 in Österreich zählt laut Fondsmanager Wolfgang Matejka auch die Agrana: "Ein Underdog hat so langsam damit begonnen, die Hülle abzustreifen und als Schwan hervorzutreten." Die Q3-Zahlen 2022/23 bestätigen diese Einschätzung. Der Umsatz stieg um 26,4 % auf 2.742,5 Mio. Euro. Zudem zeigt das Unternehmen ein starkes operatives Ergebnis (plus 77 % auf 121,6 Mio.). Allerdings reduzierten außerordentliche Abschreibungen auf Goodwill und Assets im Segment Frucht im zweiten Quartal das Konzern-EBIT um 33,9 % auf 50,2 Mio. "Alle Segemente haben bei der Umsatzentwicklung beigetragen", so CEO Markus Mühleisen, "der Turnaround beim Zucker ist besonders ausgeprägt." Die Agrana fühlt sich dank der Umstellung auf einen dualen Betrieb mit Heizöl Extra Leicht gut gerüstet, falls es bei der Versorgung mit Erdgas zu Engpässen kommen sollte.

Klare Worte von Herbert Schmarl: Müssen Umwelt-Krise lösen - Gefahr Spaltung der Gesellschaft - Inflation kommt 2024 zur

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fondsberater Herbert Schmarl: "Ich glaube nur an einen temporären Rückgang der Inflation bis zur Jahresmitte und dann wird die Inflation, die sich längst festgefressen hat, nicht weiter zurückgehen. Und ab 2024 wieder steigen. Die Notenbanken werden einen frühzeitigen Quasi-Sieg veröffentlichen. Ich glaube, dass sie sich spätestens in einem Jahr eingestehen müssen, dass sie die Brände unter der Erde nicht gelöscht haben. Ich glaube, dass zu viele Glutnester, also Inflationsbringer unter der Oberfläche schwelen, wie Personalknappheit, Demografie.... - Auch das Klima: Ohne Änderungen in unseren Verhaltensweisen fahren mit Vollgas auf die Umwelt-Klippe zu. Ich warne aber nicht nur nach ESG-Kriterien zu urteilen - Ganz gefährlich ist die Spaltung der Gesellschaft!"

CEO Dr. Boschan: 2022 Top-Jahr für Börse Wien, Eigentor "Übergewinnsteuer", Aktien-Rente, 3 Neuzugänge

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Jahr 2022: Putin-Krieg in der Ukraine, Lieferketten Probleme, Anleihen-Crash, XXL-Inflation, Crash der Digital-Aktien, Krypto-Crash, explodierende Kosten überall. Dr. Boschan, CEO der Wiener Börse: "Selten veranlasste mich ein Intro zu mehr Widerspruch, denn mindestens die Hälfte der aufgezählten, tatsächlich kursbestimmenden Faktoren sind alles andere als Black Swans gewesen. Deren Natur ist es, überraschend von der Seite unvorbereitet aufzutauchen." Trotzdem ist der Börsenumsatz der Börse Wien auf einem 10-Jahreshoch. "Er ist mehr oder weniger auf dem Vorjahresniveau." - Nicht nur Börsenunwort, sondern sie ist auch Gesetz, die "Übergewinnsteuer". - Top Anleihen-Segment, "Preis und Leistung stimmt!" 2022 gab es drei Neuzugänge, aktuell VAS AG und zwei davon im Top-Segment prime market mit PIERER MOBILITY und RHI MAGNESITA, die schon bei der Gründung des ATX dabei war."

Über diesen Podcast

In diesen Podcasts hören Sie Interviews rund um die Wiener Börse und den österreichischen Kapitalmarkt. CEOs und CFOs geben Einblicke in börsennotierte Unternehmen. Analysten und Fondsmanager teilen Einschätzungen zur Marktlage, attraktiven Branchen und Favoriten unter österreichischen & internationalen Aktien. Außerdem erfahren Anleger: Tipps zur steuerlichen Behandlung von Dividenden und Wertpapier-Gewinne und Updates zum Umfeld für Börsengänge.

Rund um die Uhr bestens informiert. Hören Sie rein!

In Kooperation mit www.boersenradio.de
Mehr zur Wiener Börse: wienerboerse.at

von und mit Wiener Börse AG, Börsen Radio Network AG

Abonnieren

Follow us