Wiener Börse Podcast

Wiener Börse Podcast

AG Capital, CEO Karl Lankmayr: "Beim ersten Touchpoint ein bisschen was hinter die Brandmauer bringen"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die AG Capital ist Direct Funding Partner der Börse Wien und arbeitet an den IPOs der Zukunft. Die neue Beteiligungsgesellschaft aus Österreich ist in den Segmenten Wachstums- und Anschlussfinanzierung sowie Buy-out tätig. CEO Karl Lankmayr: "Wir sind brachenagnostisch. Wir machen keine Startups oder Immobilien." Das Geld kommt zu jeweils einem Drittel aus dem European Investment Fund, der Raiffeisen-Banken-Gruppe sowie von institutionellen Investoren wie Pensionskassen oder Versicherungen. "Und auch wir selbst haben substantiell Geld in den Fonds eingelegt."

Zumtobel mit Strompreis-Sonderkonjunktur - Jahreszahlen 2022/23: Jahresüberschuss +31 %

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Jahresüberschuss stieg beim Lichtkonzern Zumtobel im Geschäftsjahr 2022/23 um 31 % auf 60 Mio. Euro. Seit 2022 haben wir alle gelernt, Energie ist teuer und kostbar geworden. CFO Thomas Erath: "Wir können nicht klagen, wir sind sehr zufrieden. Wir müssen hier 2 Trends unterscheiden. In der Renovierung ist der Trend sehr groß. Beim Neubau durch die gestiegenen Zinsen und die hohen Baupreise verlieren wir etwas an Geschäft. Zumtobel-Technik kann helfen, bis zu 70 % Energie einzusparen. Die Amortisationszeit ist variabel, je nachdem, wie lange man das Licht anlässt! Die Amortisation kann aber bei den Energiepreisen sehr kurz sein und bis zu einem Jahr betragen. Auch durch die einschlägigen EU-Verordnungen haben Kunden mehr denn je in energieeffiziente Lichtlösungen investiert. So werden im Herbst zum Beispiel die Halogen-Lampen verboten." Es gibt einen Dividenden-Vorschlag von 40 Cent (nach 35). Zudem wird es ein Aktien-Rückkaufprogramm geben.

E-Fuels made in Dubai - Fondsmanager Wolfgang Matejka :

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wasser, CO2 und Strom - das sind die Zutaten für die Herstellung von E-Fuels. Fondsmanager Wolfgang Matejka hat sich selbst in die Wüste geschickt, genauer nach Dubai, um sich schlau zu machen über diesen synthetischen Kraftstoff - auch hinsichtlich Investitionen. "Wir haben ein geologisches Momentum, dass es rund um den Äquator ziemlich warm ist." Die Effizienz per Photovoltaik ist in diesen Regionen größer. Und es gibt mehr Platz für Solarparks, die man bald "vom Mond aus sehen kann". Matejka: "Das wird auch den gesamten nordafrikanischen Gürtel umfassen." In fünf bis sieben Jahren soll der Kraftstoff in etwa so viel kosten wie jetzt der Diesel. Eine Produktion in Deutschland ist wirtschaftlich uninteressant, wegen des hohen Stromverbrauchs. Der Transport über Pipelines wesentlich einfacher als bei Wasserstoff, denn Wasserstoff ist "riskant flüchtig". Die Gewinner des Trends kommen aus allen Bereichen: Chemiefirmen, Flugindustrie, Automobilindustrie, Rohrhersteller..."da kommen auch wieder deutsche Unternehmen ins Spiel!"

Günter Köstenberger, CEO Kostad: "Das Delta zwischen Verbrenner und Elektroauto ist geschrumpft"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Kostad AG produziert eine der wichtigsten Steckdosen unserer neuen Infrastruktur: Ladesäulen für Elektrofahrzeuge. Kostad ist ein Spezialist im Bereich DC-Ladesäulen. "Das Delta zwischen Verbrenner und Elektroauto ist geschrumpft", so CEO Günter Köstenberger, "wir spüren keinen Rückgang im Verkauf der Ladesäulen. Aktuell haben wir volle Auftragsbücher." Im vergangenen Geschäftsjahr machte Kostad einen Umsatz von 13 Mio. Euro, rund 2000 Schnelllader produzierte das Unternehmen. "Die Umsatzerwartung für dieses Jahr liegt bei über 30 Mio." Unter den Kunden: ASFINAG, Wien Energie, EVN sowie Targets in Frankreich und Israel. In den nächsten Monaten sollen zudem auch in Indien die ersten Anlagen vom Band laufen.

Wolfgang Habermayer: "Bei der Aktien ist eine mögliche Rezession noch nicht eingepreist"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Wir sind immer noch im Bärenmarkt. Wenn wir in die Rezession fallen, sind Kurskorrekturen zu erwarten", sagt Vermögensberater Wolfgang Habermayer von Merito. In Österreich kann ein starker Dienstleistungssektor (Tourismus) die schwächere Leistung der verarbeitenden Industrie (noch) kompensieren. "Die Frage ist, wie sich die Nachfrage im privaten Bereich entwickelt". Im Technologiebereich sieht Habermayer deutliche Anzeichen von Blasenbildung. "Der Unterschied zur Dotcom Blase ist aber, dass die hoch bewerteten Unternehmen von heute solide und bewährte Geschäftsmodelle haben und hohe Gewinne machen." Der Geldmarkt ist außerordentlich attraktiv. Auch bei den Anleihen mit längerer Restlaufzeit sind am Ende des Zinserhöhungszyklus sinnvoll. Bei der Aktien ist eine mögliche Rezession noch nicht eingepreist. "Wir sind leicht untergewichtet."
"Wir sind immer noch im Bärenmarkt. Wenn wir in die Rezession fallen, sind Kurskorrekturen zu erwarten", sagt Vermögensberater Wolfgang Habermayer von Merito. In Österreich kann ein starker Dienstleistungssektor (Tourismus) die schwächere Leistung der verarbeitenden Industrie (noch) kompensieren. "Die Frage ist, wie sich die Nachfrage im privaten Bereich entwickelt". Im Technologiebereich sieht Habermayer deutliche Anzeichen von Blasenbildung. "Der Unterschied zur Dotcom Blase ist aber, dass die hoch bewerteten Unternehmen von heute solide und bewährte Geschäftsmodelle haben und hohe Gewinne machen." Der Geldmarkt ist außerordentlich attraktiv. Auch bei den Anleihen mit längerer Restlaufzeit sind am Ende des Zinserhöhungszyklus sinnvoll. Bei der Aktien ist eine mögliche Rezession noch nicht eingepreist. "Wir sind leicht untergewichtet."

Gregor Rosinger über Klimakrieg und Wohlstandsfrieden:

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Da steckt viel Beschwichtigung in den Märkten, so Finanzexperte Gregor Rosinger: "Auch eine technische Rezession ist eine Rezession. Im dritten Monat schwanger ist eben auch schwanger." Die "Förderungen und Überförderungen" aus der Pandemie dringen jetzt als Sondereffekte in die Märkte ein. Die Warenkörbe bleiben individuell bestückt, deshalb glaubt Rosinger auch nicht an ein Ende der Inflation ausschließlich mittels Zinserhöhungen. Europas Inflationsziel von 2 % könnte 2025 in Erfüllung gehen. Die Klimaneutralitätsziele dagegen in weiter Ferne, zumal die Weltgemeinschaft nicht homogen agiert und von Nationalismus, wenn nicht sogar Kolonialismus geprägt ist. Ein Clash von vermeintlichen Umweltschweinen und selbst ernannten Umweltexperten? "Wir wollen nicht, dass durch den Klimaschutz Kriege ausbrechen." Warum befinden sich Rüstungsaktien im Rosinger-Index? "Rüstung ist nachhaltig."

Fondsmanager Wögerbauer: "Da und dort wird es Schrammen geben …

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wirtschaft, hör auf die Signale (aus Indien und China). Darüber hinaus beschäftigen Alois Wögerbauer (3 Banken Generali) Stimulationen und Schrammen. Im Interview zeigt er sich überrascht, wie gelassen die Märkte auf die präzisen Aussagen der Notenbanken reagiert haben. "Es geht in die richtige Richtung, doch wir sind alte Börsianer: Wachsam bleiben." Wögerbauer weiß ganz genau: Nun kommt die Phase, in der die Spuren der Zinserhöhungszyklen zum Vorschein kommen. "Wenn es uns gelingt, aus diesem Zyklus ohne echte Rezession herauszukommen, dann wäre das sehr bemerkenswert."

Fondsberater Herbert Schmarl: "Schaut euch Japan an!"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Die Notenbanken werden sich davor hüten, jetzt schon einen Sieg über die Inflation zu verkünden, nachdem die Kernraten nicht so stark zurückgehen." Dennoch erwartet Fondsberater Herbert Schmarl eine solche Verkündung gegen Ende des Jahres. 2024 allerdings werden die Rohstoffpreise wieder steigen und für einen erneuten Schub bei der Inflation sorgen. Schmarl plädiert für eine "vernünftige Beimischung von Anleihen mit guten Bonitäten". "Bei den Aktien ist ein Großteil des Anstiegs gelaufen." Gewinne mit hochbewerteten Aktien sind aber noch möglich - insbesondere im Tech-Sektor. "Mein Hauptfavorit sind Rohstoffe."

Q1 Vienna Insurance Group, CFRO Liane Hirner: "Konnten in allen Segmenten ein Prämienplus erwirtschaften"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zum ersten Halbjahr 2023 wendet die Vienna Insurance Group (VIG) die neuen Rechnungslegungsstandards IFRS 17 und IFRS 9 an. "Es verändert sich die Finanzberichterstattung fundamental", so CFRO Liane Hirner, "die Ergebnisse werden etwas volatiler." Hirner bleibt eher ein "Fan der vorsichtigen Bilanzierung". Die verrechneten Prämien gemäß IFRS 4 konnten gegenüber dem Vorjahresquartal um 12,1 % auf 3,871 Mio. Euro gesteigert werden. "Wir konnten in allen Segmenten ein Prämienplus erwirtschaften. Das Risikobewusstsein in der Bevölkerung steigt." Für das Gesamtjahr 2023 bleibt die VIG trotz zahlreicher Unsicherheitsfaktoren vorsichtig optimistisch und strebt weiterhin eine positive operative Performance an. Auf der HV wurde eine Dividende von 1,30 Euro pro Aktie vorgeschlagen. "Wir denken langfristig, zum Beispiel bei Krankenversicherungen bis zu 100 Jahre."

Alle Flugzeuge fliegen hoch - und FACC-Teile fliegen mit. CFO Starek über Q1: Konzernumsatz rund 163 Mio. Euro, EBIT 3,3

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fortschreitende Erholung des Luftverkehrs. "Der Wunsch nach Mobilität ist ungebrochen", so Ales Starek, CFO des Aerospace-Unternehmens FACC. Das spiegelt sich auch in den Q1/2023-Zahlen wider: Konzernumsatz fast 163 Mio. Euro, das EBIT liegt bei 3,3 Mio. Besonders positiv sind die signifikant gestiegenen Erlöse aus dem Geschäft mit Triebwerksverkleidungen. "Egal welches Flugzeug, meistens sind FACC-Teile dabei." Im interkontinentalen Flugbereich gibt es allerdings noch Nachholbedarf. "Und auch die Lieferkettenthematik bleibt bestehen." Die FACC forscht intensiv an Technologien und Materialien, "die wesentlich zur Transformation der Luftfahrtindustrie hin zu einer CO2-freien Luftfahrtmobilität beitragen".

Über diesen Podcast

In diesen Podcasts hören Sie Interviews rund um die Wiener Börse und den österreichischen Kapitalmarkt. CEOs und CFOs geben Einblicke in börsennotierte Unternehmen. Analysten und Fondsmanager teilen Einschätzungen zur Marktlage, attraktiven Branchen und Favoriten unter österreichischen & internationalen Aktien. Außerdem erfahren Anleger: Tipps zur steuerlichen Behandlung von Dividenden und Wertpapier-Gewinne und Updates zum Umfeld für Börsengänge.

Rund um die Uhr bestens informiert. Hören Sie rein!

In Kooperation mit www.boersenradio.de
Mehr zur Wiener Börse: wienerboerse.at

von und mit Wiener Börse AG, Börsen Radio Network AG

Abonnieren

Follow us