Wiener Börse Podcast

Wiener Börse Podcast

FACC Q3-22 rot - CFO Starek "Nicht cashwirksame Wertberichtigung auf Währungsabsicherungen!"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Gute Nachricht: die Welt fliegt wieder, die Luftfahrtbranche hat Aufwind bekommen. In vielen Teilen der Welt hat sich das Flugaufkommen auf das Niveau von vor der Corona-Krise eingependelt. FACC Finanzvorstand Ales Starek: "Das merken wir auch in unserer Fertigung. Und an den Zahlen." Nach den ersten drei Quartalen 2022 steht ein Umsatz von 420 Mio. Euro in den Büchern (+17 %), ein EBITDA von 34 Mio. (+22 %) und ein EBIT von 4,2 Mio. (+45 %). Das Nachsteuerergebnis allerdings liegt mit 10,1 Mio. Euro deutlich im Minus. "Das liegt an einer Wertberichtigung auf unsere Währungsabsicherungen!" Also nicht cashwirksam. Den Ausblick bestätigt FACC und sieht auch in Zukunft weiter Wachstum. "Das Streben nach CO2 freiem Fliegen ist für uns mehr Chance als Risiko."

Q3/22 bei Lenzing: Umsatzsprung - Gewinneinbruch - Einsparprogramm!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Wir mussten reagieren", sagt Lenzing CEO Stephan Sielaff, "zu den bekannten Problemen auf der Kostenseite kam im Q3/2022 auch noch eine schwache Nachfrage!" Mit einem Einsparprogramm will Lenzing 70 Mio. Euro heben. "Wir werden nicht umhinkommen, uns als Organisation schlanker aufzustellen. Wir werden fit werden, um schnell reagieren zu können, wenn der Markt wieder anzieht!" Gespart werden soll im Einkauf, Prozesseffizienz und Personal. "Wir werden um Personalabbau nicht herumkommen!" Welche Größenordnung das ist und welchen Preis das Sparprogramm haben wird, wird derzeit noch evaluiert. Positiv: Die z.T. Milliardenprojekte Brasilien, Thailand, Indonesien und China sind im vorgegeben Zeit- und Kostenrahmen geblieben. Im Januar kommt der neue Finanzvorstand und EcoVadis verleiht erneut den Premium-Platinstandard verliehen.

AT&S mit über einer Milliarde Halbjahresumsatz - "Digitalisierung und Elektrifizierung werden die Branche dominieren"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Volatilität auch im Chip-Markt. Ist bald schon eine Entspannung zu erwarten? Und wie ist die Lage bei den mobilen Endgeräten und 5G? "Alles, was consumerrelevant ist, zeigt einige Schwächen. Mittel- und langfristig gehen wir aber von sehr stabilen Trends aus", sagt Andreas Gerstenmayer, CEO bei der AT&S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft. Der Bedarf in den verschiedenen Applikationen wird deutlich steigen. "Digitalisierung und Elektrifizierung werden die Branche auch in Zukunft dominieren." Zum Stichwort "Repatriierung - European Chip Act" erklärt Gerstenmayer: "Eine vollkommene Abhängigkeit der einzelnen Wirtschaftszentren im Bereich Lieferkettenentkoppelung ist unrealistisch. Europa und die USA müssen sich genau überlegen, in welche Schlüsseltechnologien die Investitionen fließen." AT&S erstmals mit über einer Milliarde Halbjahresumsatz. Der Umsatz steigt im 1. Halbjahr 2022/23 um 53 % auf 1.070 Mio. Euro. Bereinigtes EBITDA mit 335 Mio. € um 139 % über dem Vorjahr.

OMV verdreifacht Gewinn in Q3 und zahlt Sonderdividende von 2,25 Euro - CFO Florey: "Vorbote der neuen Dividendenpolitik

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die OMV konnte als Öl-, Gas- und Petrochemiekonzern den Gewinn in Q3 2022 auf 3,3 Mrd. Euro mehr als verdreifachen. Vor allem der starke Anstieg der Gaspreise hat geholfen. Nun soll eine Sonderdividende von 2,25 je Aktie gezahlt werden. CFO Reinhard Florey: "Das ist ein Vorbote für die Anpassung der Dividendenpolitik." Was bedeutet das für Themen wie Übergewinnsteuer und Zufallsgewinne? "Ich halte mich an den Begriff Solidaritätsabgabe, bei den anderen Begriffen bekommen ich Gänsehaut." Ist die Gasversorgung gesichert? "Wir können die Gasversorgung für unsere Kundenbasis wirklich sicherstellen. Ich glaube, dass dieser Winter kein wesentliches Problem darstellen wird. Wir werden sehen, wie es im nächsten Winter ist." Eine Rückkehr zum Russlandgeschäft scheint momentan nicht denkbar, stattdessen werden neue Partner gesucht.

Palfinger CFO: "Wollen zukünftig 1/3 des Umsatzes in Amerika generieren - spüren nichts von einer Rezession

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Interview zum Anlass der Q3-Zahlen wurde mit CFO Felix Strohbichler live von der bauma 2022 (Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte) geführt: "Die bauma ist für uns weltweit die wichtigste Messe. Wir haben hier den fünften Tag, der absolut voll ist, d. h. man spürt hier nichts von einer bevorstehenden Rezession. Wir haben einen enormen Kundenzuspruch und eine extrem erfolgreiche Messe für Palfinger. Naturgemäß spüren wir in EMEA, auch Asien und insbesondere in China, dass die Baukonjunktur rückläufig ist. Aber zum einen haben wir einen sehr hohen Auftragsbestand, der uns bis ins 3. Quartal 2023 Auslastung sicherstellt. Und zum anderen sind wir nicht nur von der Baubranche abhängig, wir sind auch vielen anderen Wachstumsbranchen tätig, wie beispielsweise Recycling." Palfinger erreichte in den ersten drei Quartalen 2022 einen Rekordumsatz von 1,58 Mrd. Euro und ein EBIT von 112,5 Mio. Euro. Besonders gut läuft es auf den amerikanischen Kontinenten (NAM und LATAM). "Wir haben auch das Ziel, zukünftig 1/3 unseres Umsatzes dort zu generieren."

Telekom Austria CEO Arnoldner: "Resilienz zeichnet unser Geschäftsmodell aus" - was wird aus den Funktürmen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Telekom Austria AG konnte sich in den ersten 9 Monaten und auch in Q3 2022 steigern: 7,2 % Umsatzplus auf rund 1,3 Mrd. Euro in Q3, das ist überproportionales Wachstum zum 9-Monatsplus von 4,6 %. Geholfen hat das resiliente Geschäftsmodell, die gängigen Krisen schlagen sich nicht so sehr nieder. CEO Thomas Arnoldner: "Resilienz zeichnet unser Geschäftsmodell aus." Stark gestiegene Energiekosten werden aber dennoch spürbar. Aber auch der Gewinn ist gestiegen: Das EBIT steigt 11,9 % in Q3 auf 273 Mio. Euro. Das Periodenergebnis steigt 13,4 % auf 205 Mio. Euro. Die Prognose für 2022 wurde bestätigt. Wir sprechen im Interview über Notfallpläne für Blackouts, kritische Infrastruktur und den geplanten Verkauf der Funktürme.

Agrana Halbjahreszahlen 22/23: operativer Gewinn mehr als verdoppelt, Prognose bestätigt - Können Kosten weitergereicht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Frucht-, Stärke- und Zuckerkonzern Agrana hat für das Halbjahr 2022/23 ein deutlich gesteigertes Ergebnis vorgelegt: 86,5 Mio. Euro operatives Ergebnis sind mehr als eine Verdoppelung zu den 41 Mio. aus dem Vorjahr. Es gab aber aufgrund des Ukrainekriegs auch hohe Abschreibungen von über 91 Mio. Euro. Die Energiekosten schlagen sich deutlich nieder, bisher können die gestiegenen Energiekosten aber kompensiert werden durch striktes Kostenmanagement und Preiserhöhungen. CEO Markus Mühleisen: "Das Thema Inflation ist ein ganz großes Thema. Wir hören schon von Kunden von Kaufzurückhaltung. Was uns hilft, ist unsere internationale Aufstellung und unser diversifiziertes Produktportfolio. So gelingt es uns einigermaßen gut, durch diese Zeiten durchzusteuern." Die Prognose wurde bestätigt: Ein sehr deutlicher Anstieg beim EBIT und ein deutlicher Anstieg beim Umsatz sind geplant.

Wolfgang Matejka: Emotionale Börsen? "Wachsender Spalt zwischen Privatanlegern und institutionellen Investoren"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der russische Krieg in der Ukraine scheint eine neue Stufe der Eskalation zu erreichen, mit Vergeltungsschlägen, Sabotageakten, Terror. Aber spielt das noch eine Rolle für die Börsen? Fondsmanager Wolfgang Matejka: "Es hat Auswirkungen auf Emotionen. Das ist ein wachsender Spalt zwischen Privatanlegern und institutionellen Investoren." Sollte man also die gefallenen Aktien kaufen, also vermeintliche Schnäppchenjagd? "Wir bekommen ein Umfeld serviert, das mehr und mehr zu einer ökonomischen Unsicherheit führt. Bedeutet, dass man sich mehr und mehr um das Umfeld der Investments kümmern muss". Was erwartet Wolfgang Matejka für die Berichtssaison, die weitere Entwicklung und wovon würde er die Finger lassen?

Marktanalyst Mostböck: "Es hat selten so niedrige KGVs am Wiener Markt gegeben wie in der aktuellen Situation"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Viele Unwägbarkeiten belasten den Markt: Inflation, Geopolitik, Rezession, Energiekrise, vielleicht demnächst wieder Corona und viele mehr. Wir können in diesem Rahmen nicht alles aufzählen und schon gar nicht alles besprechen. Wie aber kann man das in die Strategie einfließen lassen? Und wie viel davon ist bereits eingepreist? Marktanalyst Friedrich Mostböck, Head of Research der Erste Bank: "Es hat selten so niedrige KGVs am Wiener Markt gegeben wie in der aktuellen Situation." Dieses liegt für 2022 etwa bei 6. Bedeutet das denn auch Kaufkurse?

Immobilienentwickler Aventa trotz schwierigem Umfeld auf Wachstumskurs - Preise steigen - Margen stabil

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Aventa ist ein Immobilienentwickler aus Graz. Seit November 2020 ist Aventa im Segment Direct Market Plus der Wiener Börse. Die Zahlen nach sechs Monaten zeigen: Aventa bleibt im schwierigen Umfeld auf Wachstumskurs. Head of Markets Kamil Kowalewski: "Die Preise steigen und die Margen sind stabil." Steigende Zinsen wirken zwar aus auf die Zahl der Projekte, nicht aber auf die Preise. Um dem steigenden Projektgeschäft gerecht zu werden, hat Aventa die Zahl der Mitarbeiter verdoppelt von 10 auf 20, die Personalaufwendungen steigen somit. Die massive Verteuerung von Baumaterialien dagegen wird sich nach Ansicht von Kowalewski wieder entspannen. "Wir rechnen mit sinkenden Preisen."

Über diesen Podcast

In diesen Podcasts hören Sie Interviews rund um die Wiener Börse und den österreichischen Kapitalmarkt. CEOs und CFOs geben Einblicke in börsennotierte Unternehmen. Analysten und Fondsmanager teilen Einschätzungen zur Marktlage, attraktiven Branchen und Favoriten unter österreichischen & internationalen Aktien. Außerdem erfahren Anleger: Tipps zur steuerlichen Behandlung von Dividenden und Wertpapier-Gewinne und Updates zum Umfeld für Börsengänge.

Rund um die Uhr bestens informiert. Hören Sie rein!

In Kooperation mit www.boersenradio.de
Mehr zur Wiener Börse: wienerboerse.at

von und mit Wiener Börse AG, Börsen Radio Network AG

Abonnieren

Follow us