Wiener Börse Podcast

Wiener Börse Podcast

Österreichische Post: "Wo Post drauf steht, da ist auch die Bank 99 drin"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Die Zinslandschaft hat sich verändert. Wir sind aufgefordert, spannende Sparprodukte anzubieten", so Dr. Georg Pölzl, CEO der Österreichischen Post, auf der Gewinnmesse in Wien. Bank- und Postgeschäfte können österreichische Kunden zum Beispiel auch in Tankstellen tätigen, wo Filialen der Bank 99 zu finden sind. "Wo Post drauf steht, da ist auch die Bank 99 drin. So werden wir den Kundenbedürfnissen gerecht." Seit 2011 ist das Unternehmen CO2-neutral, und das als erste Postgesellschaft weltweit.

Verbund AG, CEO Strugl: "Die Uhr tickt, das CO2-Budget ist rasch verbraucht. Wir brauchen mehr grünen Strom"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Der Strom ist ein Schlüssel für die Dekarbonisierung", so Michael Strugl, CEO der Verbund AG, auf der Gewinnmesse in Wien. "Wenn wir die Klimazeile erreichen wollen, brauchen wir mehr grünen Strom." In den nächsten drei Jahren möchte das Unternehmen rund 4,6 Mrd. Euro in das Netz, die Wasserkraft sowie in Wind und Sonne investieren. "Die Unruhe auf den Energiemärkten ist das neue Normal", so Strugl, aber der größte Grünstromerzeuger Österreichs scheint bestens vorbereitet zu sein.

Q3 A1 Telekom Austria Group: Solide Zahlen, stabiles Netz. Erfolgreiche Abspaltung von der EuroTeleSites AG

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Solide Zahlen und ein stabiles Glasfasernetz präsentiert die A1 Telekom Austria Group auf der Wiener Gewinnmesse. CEO Thomas Arnoldner: "Circa 4 % Service-Revenue-Wachstum im dritten Quartal mit einem leichten EBITDA-Anstieg." Der Gewinn fiel um rund 2 % auf 201 Mio. Euro. Die Abspaltung des A1-Turmgeschäftes EuroTeleSites AG verlief erfolgreich. "Das Funkturmgeschäft ist eher ein Immobiliengeschäftsmodell." Die österreichische Netzinfrastruktur funktioniert: "Mach deine Emails bis zur deutschen Grenze, dann lade dir alles runter, was du offline lesen kannst."

Flugboom statt Flugscham. Frequentis: "Die Infrastruktur muss laufen, egal wie viele Flugbewegungen in der Luft sind"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Frequentis beliefert 150 Länder mit Flugsicherungssystemen und hat damit eine Exportquote von 98 %. "Die Infrastruktur muss immer laufen, egal wie viele Flugbewegungen in der Luft sind", so CEO Norbert Haslacher auf der Gewinnmesse in Wien. In Singapur und Hongkong entstehen neue Projekte. Alleine in Asien werden Hunderte von Millionen in neue Airports investiert. Zur Flugsicherung gehört auch die Verteidigung. Mit dem Sky Shield, einem europäischen Luftverteidigungssystem, stattet Frequentis die deutsche Bundeswehr aus. Angesichts des Krieges in der Ukraine und des Terrors im Nahen Osten leider kein Nischen-, sondern ein veritabler Wachstumsmarkt.

AMAG Austria Metall AG, CEO Mayer: "Wir setzen seit über 40 Jahren auf Recycling" - Mehrjahresvertrag mit Airbus

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die AMAG Austria Metall AG ist das nachhaltigste Aluminiumunternehmen der Welt. "Wir setzen seit über 40 Jahren auf Recycling", so CEO Gerald Mayer auf der Wiener Gewinnmesse, "zusätzlich haben wir eine Elektrolysenbeteiligung in Kanada, die voll auf Wasserkraft setzt." AMAG hat den Mehrjahresvertrag für Walzprodukte mit Airbus erneuert: "Airbus ist für uns der wichtigste Kunde in der Luftfahrtindustrie. Wir konnten uns für die nächsten Jahre absichern."

UBM klopft auf Holz. CEO Winkler: "Jeder Rezession folgt ein Aufschwung, aber die Erderwärmung wird sich fortsetzen"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die UBM Development AG setzt auf Wohnen und Büro. Für Thomas Winkler, CEO der UBM Development AG, gar kein Widerspruch, denn der "Europäer denkt hybrid". "Bei uns gibt es kein Büro ohne Couch", so Winkler auf der Gewinnmesse in Wien, "und das Wohnen ist ein No-brainer. Es ist eine gesicherte Wahrheit, dass 2025 in Deutschland 700.000 Wohnungen fehlen werden." Aus Winklers Sicht ist diese Prognose sogar noch untertrieben. Die Immobilienwirtschaft (Bau und Betrieb) ist für 38 % des CO2-Ausstoßes verantwortlich. Auch deshalb konzentriert sich UBM ganz auf die Produktion mit Holz, möchte also möglichst nachhaltig sein. Wie lange dauert die Krise noch? "Die gesamte Branche wartet auf den Katalysator."

Heimo Scheuch, CEO Wienerberger "Bin überzeugt, dass die Talsohle ereicht ist" - Premiere: Sustainability-Linked-Bond

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Wienerberger-CEO Heimo Scheuch auf der Gewinnmesse: "Ich bin überzeugt, dass beim Aktienkurs der Wienerberger die Talsohle erreicht ist." Gleichzeitig appelliert Scheuch an die Politik, "dem Extremismus durch die steigende Wohnungsnot nicht Tür und Tor zu öffnen", Das Anziehen der Zinsen, so Scheuch, sei "zu schnell, zu brutal" passiert, "darauf war der Markt nicht vorbereitet". Die Folge: ein totales Chaos. Auch nach vielen Jahren ist Wienerberger immer gut für eine Premiere. Der Sustainability-Linked-Bond für den weltweit größten Ziegelproduzenten ist "ein schöner Kreislauf und sehr transparent für den Investor".

Christoph Boschan, CEO Wiener Börse, auf der Gewinnmesse: "Österreich wichtig für ein diversifiziertes Weltportfolio"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Der österreichische Markt ist traditionell ein moderat bewerteter Markt, aber ein so großes Delta zur Peer gab es eigentlich noch nie. Langfristig lösen sich diese Unter- und Überbewertungen jedoch immer auf", so Christoph Boschan auf der Gewinnmesse. Der CEO der Wiener Börse berichtet im Interview über den ATX und den ATX Total Return, der year-to-date um 6,2 % zulegen konnte. Die beiden neuen Listings auf dem Börsenparkett A1 und Austria Card bezeichnet er als "substantielle Floatings". Über das Projekt "börse4beginners" sagt er: "Bildung ist der beste Anlegerschutz, Bildung zahlt sich aus."

Wolfgang Matejka über Isarel, Energieprobleme, Lösungen, Birkenstock. - Investoren sind pessimistischer als die Unterneh

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wolfgang Matejka: "Das ganze ESG-Thema muss einen technologischen Approach erreichen und nicht nur einen emotionalen Approach. - Am besten atmen wir 14 Minuten am ganzen Globus nix, dann haben wir keine CO2-Probleme mehr, so absurd ist man bereits. - Eine alternative Energie wird uns nicht retten können, wir werden uns von Erdgas und Erdöl nicht so schnell befreien können, weil unsere gesamten Wirtschaftsprozesse auf diese Energieeffizienz setzen. Wir können uns zwar ideologisch was wünschen, aber es wird eine Generation dauern. - Birkenstock, die Schuhe sind bequem? Ich schaue mir die Aktien an und bin gar nicht so unglücklich." -
Der Krieg in Israel, ist das der klassische schwarze Schwan? ...

Agrana CEO Mühleisen: "Haben umgeschaltet vom Krisenmodus in den Wachstumsmodus"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Agrana ist Zucker, Frucht und Stärke. Momentan läuft die große Ernte bei Zuckerrüben, Kartoffeln, Mais und Äpfeln. "Es wird eine durchschnittliche Ernte werden", sagt CEO Markus Mühleisen. Aber angesichts der Wetterkapriolen von Dürre bis Sintflut durchaus zufriedenstellend. Doch das ist Zukunftsmusik, die Ergebnisse liegen Ende des Jahres erst vor. Was heute bekannt ist, sind die Zahlen zum Halbjahr bzw. zum zweiten Geschäftsquartal. Mühleisen ist zufrieden. "Es ist immer was los, die Welt ist volatil. Aber es geht in die richtige Richtung. Die Maßnahmen, die wir vor zwei Jahren eingeleitet haben, zeigen erste Früchte." Gemeint sind Ausrichtung auf Profitabilität und enge Zusammenarbeit mit den Lieferanten und Kunden. Eine Delle gibt es im Geschäft mit der Stärke. "Papier und Pappe ist ein großer Abnehmer von unseren Stärkeprodukten. Dort macht sich das schwierige Marktumfeld bemerkbar. Kunden bauen Lager ab und halten sich bei Bestellungen zurück. Das betrachten wir als temporären Effekt!" Agrana bestätigt die Jahresprognose mit leichtem Wachstum beim Umsatz und deutlichem Wachstum beim Ergebnis.

Über diesen Podcast

In diesen Podcasts hören Sie Interviews rund um die Wiener Börse und den österreichischen Kapitalmarkt. CEOs und CFOs geben Einblicke in börsennotierte Unternehmen. Analysten und Fondsmanager teilen Einschätzungen zur Marktlage, attraktiven Branchen und Favoriten unter österreichischen & internationalen Aktien. Außerdem erfahren Anleger: Tipps zur steuerlichen Behandlung von Dividenden und Wertpapier-Gewinne und Updates zum Umfeld für Börsengänge.

Rund um die Uhr bestens informiert. Hören Sie rein!

In Kooperation mit www.boersenradio.de
Mehr zur Wiener Börse: wienerboerse.at

von und mit Wiener Börse AG, Börsen Radio Network AG

Abonnieren

Follow us