Wiener Börse Podcast

Wiener Börse Podcast

Aventa: "Wir sind bodenständig, in der bürgerlichen Mitte."

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Keine "angenehme Situation" in der gesamten Immobilienbranche. Ein kleiner Lichtblick sind mögliche Zinssenkungen im nächsten Jahr. Aventa aber möchte wachsen - auch dank einer Kapitalerhöhung, Alta Invest steigt mit 6 Mio. ein. Aventa möchte sich nicht verstecken, muss auch keine Löcher stopfen. "Wir sind bodenständig, in der bürgerlichen Mitte", so Kamil Kowalewski. Der Head of Markets verspricht: "Keine Ausflüge in das ober oder untere Segment." Der Halbjahresüberschuss des Unternehmens halbiert sich von 193.000 auf 96.000. Unter dem Strich steht ein Verlust von 5,6 Mio., hauptsächlich durch den Verlustvortrag von 5,7 Mio.

IPO Success Stories: Der Weg von SBO an die Wiener Börse

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"IPO Success Stories" – gemeinsam mit Trending Topics sprechen wir mit einigen der angesehensten und wichtigsten Unternehmerinnen und Unternehmern Österreichs über den Weg ihrer Firmen an die Börse.

In dieser Ausgabe sprechen wir mit CEO Gerald Grohmann, Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment AG. Die Technologien von SBO werden nicht nur in der Öl- und Gasindustrie eingesetzt, sondern auch in der Halbleiterindustrie und der Geothermie. Und: Das 3D-Druck-Verfahren Direct Metal Laser Sintering (kurz DMLS) wird sogar in der Raumfahrt eingesetzt. SBO ist seit 2003 an der Wiener Börse notiert, und Grohmann hat in seinen 22 Jahren als CEO des Unternehmens enorm viel Erfahrung mit der Börse gesammelt.

Europäische börsennotierte Firmen sind doppelt so alt wie die, in den USA! Dafür hat Europa mehr Unicorns, besonders Öst

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach einer Studie der Sozietät Freshfields Bruckhaus Deringer wurden Europas führende börsennotierte Unternehmen im Durchschnitt vor 136 Jahren gegründet und sind damit doppelt so alt wie ihre US-amerikanischen Peers. 66 % der wertvollsten börsennotierten Unternehmen bestehen seit weniger als 50 Jahren, im Vergleich zu nur 9 % in Europa. Stephan Pachinger, Partner: "Auffallend ist, dass das Delta gegenüber den USA in Österreich bei sogenannten Unicorns im europäischen Vergleich – etwa auch zu Deutschland – viel geringer. Das zeigt, dass es in Österreich eine sehr gute Infrastruktur für Start-ups gibt und bestätigt die These, dass Kapital Investitionsmöglichkeiten sucht und findet; eine sehr gute Ausgangsposition für die Wiener Börse. Letztendlich ist die Qualität des Unternehmens entscheidend."

Zumtobel dimmt zum Halbjahr Umsatz und Ergebnis CFO Erath:

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zumtobel zieht Halbjahresbilanz im Geschäftsjahr 2023/24. Es ist eine gedimmte Bilanz. 8,5 % weniger Umsatz auf 574,4 Mio. Euro. Das operative Ergebnis (EBIT) sinkt von 50 auf 30 Mio. Euro. Unterm Strich bleiben 21,2 Mio. EUR nach 33,7 Mio. EUR im Vorjahr. CFO Thomas Erath identifiziert das Komponentengeschäft als derzeitiges Sorgenkind. "Durch die Verwerfungen in den Supply Chains haben viele Kunden nicht nur bei uns bestellt. Jetzt fehlt uns die Dynamik. Weniger Umsatz belastet auch das Ergebnis." Das Leuchtengeschäft läuft stabiler. Zumtobel hat reagiert und 100 Mitarbeiter entlassen . "Eine Entlassungswelle wird es nicht geben." Eine Belebung der wichtigen Baubranche erwartet Erath kurzfristig nicht. "Also ich gehe jetzt nicht davon aus, dass die nächsten zwei Quartale von starkem Wachstum geprägt sind, sondern glaube auch, dass wir uns weiter in einer Rezession beziehungsweise knapp an einer Rezession befinden." Für das Geschäftsjahr 2023/24 erwartet Zumtobel eine bereinigte EBIT-Marge von 4 bis 6 %.

Wolfgang Habermayer: "Es sind im Jahr 2023 vielerlei Dinge passiert, die für mich nahezu undenkbar waren"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Sowohl die Aktienmärkte als auch die Anleihenmärkte waren 2023 im Wesentlichen durch die Entscheidungen der Geldpolitik geprägt", resümiert Wolfgang Habermayer von Merito. Dreh- und Angelpunkt ist ein robuster US-Arbeitsmarkt, der keine Anzeichen zeigt einer Rezession. Die Frage ist, wann dieser Markt kippt. "Meines Erachtens wird diese Entwicklung im ersten Halbjahr 2024 stattfinden. Damit wird die Nachfrageseite der Volkswirtschaft zurückgehen und damit auch die Zahlen der Kerninflation." Für die Anlagestrategie 2024 bedeutet das: "Wir sind momentan neutral gewichtet, also sowohl Aktien als auch Anleihen. Aber für das kommende Jahr werden wir Anleihen höher gewichten." Auch Rohstoffe sollten verstärkt in den Fokus rücken.

Wolftank: Großaufträge USA, Brasilien, (Sao Paulo mit 58 Grad), Übernahme Quarantäne-Kauf Petroltecnica SpA abgeschlosse

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Wolftank Group ist ein Spezialist für Betankungsanlagen für LNG-Fahrzeuge, Tankstellen, Wasserstoff-Tanken und Umweltlösungen. Peter Werth, CEO: "Ich war letzte Woche in unserem Büro in Sao Paulo, in Brasilien, und wir haben zwei Mitarbeiter aus Rio, die kamen mit dem Auto daher, völlig fertig. In Rio de Janeiro, waren in der letzten Woche 58 Grad. Das ist auch für Rio zu viel! Die Klimaerwärmung findet statt!" - Aktuelle Updates: Wolftank hat Übernahme am italienischen Umweltdienstleister Petroltecnica SpA abgeschlossen. Wolftank Group und Matrix Service schließen Kooperationsvereinbarung für mobile Wasserstoff-Tankstellen in den USA ab. Und der Wasserstoff Spezialist hat einen Großauftrag von Siram Veolia erhalten, um eine Wasserstoff-Betankungs-Infrastruktur für eine Eisenbahngesellschaft in der Nähe des Iseo-Sees in Norditalien. Zudem gab es im Oktober 2023 eine Kapitalerhöhung.

Listing der RWT AG

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 4. Dezember 2023 geht die RTW AG in Wien an die Börse. Das Listing findet im Segment direct market plus statt. Die RWT AG ist Eigentümerin der RWT Hornegger & Thor GmbH, die sich auf die Präzisionsfertigung von Teilen und Werkzeugen für die Kraftfahrzeug- und Luftfahrtindustrie spezialisiert hat. Begleitet wird das Listing von Gregor Rosinger, Vorstand der Rosinger Group. Reinhard Thor ist Gründer und Vorstand von RWT. Im Interview stellt er das Geschäftsmodell, die Equity Story und das Marktumfeld der RWT vor.

ETF News - ESG Segment in Wien

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das ETF-Segment der Wiener Börse bekommt Zuwachs. Und zwar im Bereich ESG - das Angebot für Anleger wird damit größer. Verantwortlich dafür ist auch Amundi, die gleich vier frische ETF beisteuern. Thomas Wiedenmann, Head of ETF, Indexing and Smart Beta Sales Germany, Austria & Eastern Europe bei Amundi, gibt im Interview einen Überblick über die Grundlagen des ETF-Investments und erkennt die Trends am ETF-Markt mit Fokus auf ESG.

Q3/23 Porr mit "sattem" Auftragsplus

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Porr hat nach drei Quartalen 2023 den Umsatz gesteigert um 7,5 %, Produktionsleistung bei 4,8 Mrd. Euro, Auftragseingang wächst um 14,7 % auf 5,3 Mrd. Euro, der Auftragsbestand klettert auf 8,7 Mrd. Euro (+10,6 %), Ergebnis vor Steuern (EBT) + 18 % auf 68,0 Mio. Euro. CEO Karl-Heinz Strauss: "Man redete derzeit immer so, überall ist es schrecklich im Bau und alles geht nach unten. Das trifft für uns nicht zu. Wir sind eben so breit aufgestellt wie kaum ein zweiter Baukonzern in Europa." Wird 2023 noch besser als 2022? "Wir haben ja einen All-Time-High-Auftragsbestand. Wir sind 100 Prozent beschäftigt. Wir haben ein Ergebnis geplant von 125 bis 130 Mio. und eine Leistung von 6,5 bis 6,7 Mrd. Euro. Und wenn wir das wirklich alles einhalten, dann sind wir jedenfalls besser als 2022."

UNIQA CEO Brandstetter über Q3 und die Ängste des Westens:

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Quartal für Quartal bemerken wir besonders in den Sommermonaten die Konsequenzen des Klimawandels", so Andreas Brandstetter, CEO bei der Uniqa Insurance Group. Das bedeutet zwar höhere Ausgaben, aber auch zukünftig höhere Beiträge der Kunden. Das Ziel ist eine solide Schaden-Kosten Quote von 90 %. Eine weitere Folge: Nach drei Quartalen steigen die Prämien um 9 % auf 5,5 Mrd. Euro. Ergebnis vor Steuern um knapp 22 % auf 305 Mio. Euro. Im Bereich Gesundheitsversicherung punktet Uniqa mit einem quasi 4-Sterne-Service in seinen Privatkliniken. "Das Ziel liegt bei 5 Sternen, zum Wohle unserer Kunden und Patienten. Kurze Wartezeiten und erstklassige Behandlung." Das Geschäft in CEE läuft trotz Ukraine-Krise reibungslos. "Die Befindlichkeiten und Ängste unserer "verweichlichten, westlichen Wohlstandsgesellschaft sorgen in Osteuropa "nicht einmal für ein Zucken mit den Augenbrauen".

Über diesen Podcast

In diesen Podcasts hören Sie Interviews rund um die Wiener Börse und den österreichischen Kapitalmarkt. CEOs und CFOs geben Einblicke in börsennotierte Unternehmen. Analysten und Fondsmanager teilen Einschätzungen zur Marktlage, attraktiven Branchen und Favoriten unter österreichischen & internationalen Aktien. Außerdem erfahren Anleger: Tipps zur steuerlichen Behandlung von Dividenden und Wertpapier-Gewinne und Updates zum Umfeld für Börsengänge.

Rund um die Uhr bestens informiert. Hören Sie rein!

In Kooperation mit www.boersenradio.de
Mehr zur Wiener Börse: wienerboerse.at

von und mit Wiener Börse AG, Börsen Radio Network AG

Abonnieren

Follow us