Wiener Börse Podcast

Wiener Börse Podcast

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00:

00:00:02: Also ehrlicherweise ist es mein Eindruck, dass die Hindernisse eher unterschätzt als überschätzt werden.

00:00:06: Also jetzt gar nicht so sehr, dass es so große Hindernisse gibt, sondern dass einfach irrsinnig viel zum Tun ist.

00:00:12: Mein

00:00:13: Name ist Martina Geisler, ich bin Partnerin bei EUA Österreich und in unserem Haus verantwortlich für unsere IPO-Beratung und freue mich aufs Gespräch.

00:00:21: Ich bin Andi Groß, ganz herzlich willkommen beim Börsen Radio.

00:00:24: Ja, warum geht's?

00:00:25: Am XXIII.

00:00:26: Oktober lädt die Wiener Börse gemeinsam mit Ihnen, also mit Ernst & Young, AY, zum IPO Readiness Bootcamp ein.

00:00:34: Also, wenn Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, als Unternehmer einen Börsengang in Betracht ziehen, dann sind Sie dort genau richtig, da fahren Sie nämlich alles über Herausforderungen und auch Chancen am Weg zu Börsen.

00:00:47: Notierung, Frau Geißler, sind denn die... Hürden oder die Anforderungen für einen Börsengang so groß, dass man jetzt tatsächlich ein Bootcamp braucht.

00:00:56: Das klingt jetzt ziemlich martialisch.

00:00:58: Man muss sich einfach gut vorbereiten, würde ich darauf sagen, und vor allem auch rechtzeitig beginnen, sich vorzubereiten.

00:01:04: Also wir fehlen durchaus auch, dieses Bootcamp macht auch schon zwei bis drei Jahre, bevor man tatsächlich an die Börse gehen möchte, Sinn, einfach um rechtzeitig zu starten, weil doch erfahrungsgemäß sehr, sehr viel zu tun ist, um ready zu sein für den Börsegang und für die Zeit danach.

00:01:18: Und Sie sind da so was wie der Drill Sergeant dieses Bootcamp, oder?

00:01:21: Drill

00:01:21: Sergeant, Moderator, Leute Connector, genau.

00:01:25: Wollen

00:01:26: wir doch mal gemeinsam versuchen zu verstehen, wie so ein Markt aussieht, wie der IPO-Markt momentan aussieht, was man tun muss, wo man dann auch tatsächlich, sagen wir mehrere Jahre teilweise, sich damit beschäftigen muss, bis es dann soweit ist, versuchen wir also dieses Bootcamp mal so im Schnelldurchgang zu machen, nicht um Angst zu verbreiten, sondern ganz im Gegenteil, um die Awareness zu schaffen.

00:01:47: Mensch, das wäre vielleicht etwas für mich.

00:01:50: Jetzt zum nächsten Mal dieses Jahr, das Jahr ist es zu drei Viertel rum.

00:01:55: War der IPO-Markt bislang ein guter Markt oder eben weniger gut?

00:01:59: Wie war der IPO-Markt bislang?

00:02:00: Wir gehen immer vielleicht global und zoomen dann weiter, weiter herein.

00:02:04: Wir machen ja also eine standardisierte und wiederkehrende Studie, wo wir alle Börse, Daten und IPOs verarbeiten.

00:02:12: Die Daten sind quasi druckfrisch für die ersten neun Monate des Jahres jetzt da.

00:02:17: Für Q.I.

00:02:17: und Q.II.

00:02:18: kann man sagen, da war es recht durchwachsen.

00:02:20: Asien war gut, USA, Mitteleuropa eher rückläufig.

00:02:24: Wenn man das Q.III.

00:02:25: jetzt aber anschaut, dann spürt man langsam einen Aufschwung.

00:02:28: Also in Summe würde ich das mal sehr positiv nehmen.

00:02:31: In Summe haben wir global auch inzwischen fast das doppelte Emissionsvolumen bei Samen als im Vorjahr nach neun Monaten.

00:02:37: Das war ein relativ schwaches IPO, muss man ehrlicherweise sagen, aber dennoch eine Verfastverdopplung ist schon eine sehr gute Tendenz.

00:02:45: Wir sehen auch jetzt im Q.T.R.

00:02:46: einen klaren Stimmungsaufschwung in den USA und in Asien und auch in Europa, vor allem jetzt gegen eine des Quartals, wieder eine sehr positive Tendenz, wo man auch in der Schweiz und in Deutschland beispielsweise an jeweils einen sehr großen Börsengang gesehen haben und auch die Stimmung sich klar auffällt.

00:03:02: Was ist denn eigentlich für Sie das Entscheidende?

00:03:04: Gucken Sie die Gesamtzahl der Börsengänge an?

00:03:07: Oder Sie haben gesagt, Emissionsvolumen, das ist jetzt deutlich angestiegen?

00:03:11: Oder ist das eine Mischung aus beiden, wie Sie jetzt entscheiden, beurteilen?

00:03:15: Ist das jetzt ein gutes Umfeld oder ist es eher weniger gut?

00:03:18: Wir schauen uns sowohl die Anzahl als auch das Emissionsvolumen an.

00:03:22: Die hier zudet ist beides angestiegen.

00:03:25: Im Vergleich zum vorher.

00:03:26: Die Emissionsvolumen deutlich mehr als die Anzahl.

00:03:29: Also das heißt, da kommen einige... Dickschiffe sind aufs Paket gesegelt.

00:03:33: Welche Branchen waren denn da die Schwerpunkte?

00:03:35: Ich tippe einfach mal KI und Rüstung.

00:03:38: In der Sortierung, wie wir es uns anschauen, Technologie, Mobility und Real Estate Construction waren die drei stärksten global.

00:03:45: Okay.

00:03:47: Welche Rolle spielt bei dieser Betrachtung die Geopolitik?

00:03:51: Was für einen Einfluss hat die Geopolitik zum Beispiel auf die Bereitschaft der Unternehmen an die Börse zu gehen?

00:03:56: Gibt es da eine Koalition?

00:03:57: auf alle Fälle vor allem, wenn die Geopolitik zur Volatilität in den Aktienmärkten führt.

00:04:02: Also, Volatilien-Indizes ist eine ganz schlechte Geschichte für Börsengänge, weil einfach die Planbarkeit darunter leidet und damit auch das Pricing unsicherer wird und so weiter.

00:04:13: Und dann, normalerweise, wenn man eher sehr zurückhaltend wird, das haben wir auch im Frühling ganz klar gesehen.

00:04:18: Die letzten Jahre schon gesehen, aber wir waren eigentlich ja am Jahresbeginn sehr optimistisch.

00:04:22: Für ein ganz gutes Börsenjahr, Jahr zwanzig, fünfundzwanzig, die eher erratische Zollpolitik im Frühling hat das nicht geholfen, aber die Aktien merkt ihr dann easendig wohl, dass die reagiert haben im ersten Moment.

00:04:32: Das hat sich jetzt wieder beruhigt.

00:04:34: Wir sehen jetzt wieder ein stabileres Umfeld.

00:04:37: Offenbar haben wir uns alle dran gewöhnt, dass gewisse geopolitische Dinge passieren, wie sie passieren und sind jetzt eben wieder... in einem etwas stabileren Umfeld.

00:04:47: und damit auch sehen wir auch wieder mehr, die sich trauen aufs Paket.

00:04:51: Es ist ganz interessant, also wer auf dem Paket ist, das scheitern so Unternehmen zu sein, die stellen sich den äußeren Begebenheiten oder Umständen und sagen ja damit kommen wir dann irgendwo klar, eine andere Chance haben sie ja dann nicht, aber kann man so sagen, wer neu aufs Paket gehen will, ist so wie ein scheues Reh im Wald, tastet sich so langsam vorwärts, ein, zwei Jahre, dann ist man so weit und dann tritt man so aus dem Wald in die Lichtung rein und dann knackt irgendwo.

00:05:18: Also irgendein Zoll wird dann wieder angehoben und dann ist das Reh weg, verschwindet wieder und man muss wieder warten, bis es zurückkommt.

00:05:25: Das hängt ein bisschen davon ab, wie weit der Prozess schon war.

00:05:27: Also üblicherweise wartet das Reh dann nahe des Waldrandes und wagt sich wieder hervor, sobald die Dinge sich beruhigt haben und macht dann erst einen offiziellen Anlauf.

00:05:40: Wenn allerdings der Börsegang sehr hart geplant war auf einen tatsächlichen Finanzierungsbedarf, dann kann man vielleicht nicht warten und braucht einen Plan B, der dann auch sehr rasch umsetzbar ist.

00:05:50: Das sehen wir auch in der Vorbereitung bei der Börsegänge, dass immer mehr im Trend ist und auch verständlicherweise im Trend ist, mit zwei Strategien gleichzeitig zu starten, um einen wirklich validen und kurzfristig umsetzbaren Plan B zu haben, falls man ihn dann braucht, wenn man nicht warten kann.

00:06:07: Was

00:06:07: ist so ein Plan B zum Börsengang?

00:06:09: Je nachdem, was man vorhat, entweder einen Verkauf, also einen Exit oder einen Investor hereinholen, strategische Investor oder Finanzinvestor, oder wenn es einem nur unter Anfangszeichen um die Finanzierung geht, könnte auch eine Anleihe oder andere Art von großer Finanzierung eine Variante sein, die natürlich dann Zinsen kostet, aber auch zumindest für eine Überbrückung eine Möglichkeit sind.

00:06:27: Also jetzt haben wir gelernt, Die Vorbereitung ist wichtig, sie dauert auch und kann im Grunde genommen bis zum letzten Moment dann irgendwo schiefgehen, haben wir alles dann schon erlebt.

00:06:36: Jetzt drehen wir das Ganze mal um und sehen es von der positiven Seite.

00:06:40: Was ist denn, frage an die Expertin, der wichtigste Vorteil eines Börsengangs?

00:06:44: Der wichtigste Vorteil, wenn man wachsen will, braucht man irgendwo zugestliche Investoren und im Fall eines Börsegangs bleibt man wesentlich stärker selber im Fahrersitz.

00:06:54: als im Fall eines Exits an einen großen, weiteren Investor.

00:06:57: Und gerade so aus der Brille von Familienunternehmen oder einem gegründeten Unternehmensscale-Up kann ein Bösegang schon eine sehr attraktive Geschichte sein, vor allem dann, wenn wir es wirklich selber ja auch im Fahrersitz bleiben.

00:07:11: Ist das Paket eigentlich tatsächlich so rutschig, wie man oft sagt, fast schon sprichwirklich sagt?

00:07:16: Also wie können sich jetzt Unternehmen am besten vorbereiten auf diesen wichtigen Schritt, vielleicht auch in unruhigen Zeiten?

00:07:24: rechtzeitig starten und flexibel bleiben, würde ich in Kurzfassung sagen, wenn wir eingeladen werden, ein Unternehmen dabei zu begleiten, dann empfüllen wir am Projektstart immer eine Gap-Analyse mal zu machen zwischen den bestehenden Gegebenheiten, also Prozesse, Systeme, Teamstrukturen und so weiter und dem erforderlichen Zustand, egal jetzt an welchen Bösenplatz man sich orientiert und bieten da unter dem Titel IPO Readiness Assessment einen sehr erprobten und strukturierten Ansatz an, mit dem man sich gemeinsam durchackert durch alles, was man halt so braucht und wo man dann mit einem zugeschnittenen Projektplan für den Weg zu einem potenziellen IPO herausgeht.

00:08:00: Es gibt einige einzelne aufwendige Dinge, die man schon vorzeitig starten kann, aber am Ende des Tages braucht man einen konkreten Plan und darf nichts übersehen, bis es dann soweit ist und man sich wirklich an die Börse wagt.

00:08:12: Man soll auch deswegen... Und deswegen ist ganz wichtig auch wirklich rechtzeitig zu beginnen, weil einfach das letzte halbe Jahr ungefähr vor, bevor ein Börsegang ist, ist nicht intensiv für das ganze Team.

00:08:23: Da tut sich so viel mit den investment Banken gemeinsam, mit den Anwälten, mit anderen Beratern, mit dem Prüfer.

00:08:28: Alles was gröber in die Struktur eingreift.

00:08:31: Ich weiß nicht, was in die Systeme eingreift oder überhaupt Umgründungen, die noch erforderlich sind.

00:08:37: Das muss man weit vorher machen, damit man eben dann... ready ist, um dieses letzte halbe Jahr überhaupt stemmen zu können.

00:08:45: Ja, in letzter Sekunde kann man dann nicht mehr alles, viele Dinge nicht mehr richten und muss einfach deswegen auch rechtzeitig starten und auch dadurch flexibel sein.

00:08:53: Das ist immer sehr klar, dass die Fenster zwischen den volatilen Zeiten werden kürzer.

00:09:01: Es braucht auch deswegen eine noch bessere Vorbereitung, um da anspringen zu können, wenn es günstig ist.

00:09:06: Da hat man früher viel mehr Planbarkeit und viel, ja, ich nehme mir vor, Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q², Q²,

00:09:33: Q², Q², Q², Q², Q², Q. relativ sportlich, relativ charmant, aber da steckt ordentlich Arbeit.

00:09:39: dann auch dahinter.

00:09:41: Auch die Sprache, die ist ja dann mal ganz nett.

00:09:44: Also, wir wagen den Sprung aufs Paket.

00:09:48: Also, da ist viel Dynamik dabei.

00:09:49: Auch dieses Wagen, ja, es ist so ein bisschen unbekanntes Terrain.

00:09:54: Sie sprechen ja mit vielen Unternehmen und Unternehmen.

00:09:56: Wovor haben die Unternehmen eigentlich so am meisten Respekt?

00:10:00: Was ist in dieses Wagen?

00:10:01: Wo sehen Sie vielleicht Hindernisse, die eigentlich gar keine sind?

00:10:04: Ehrlicherweise ist mein Eindruck, dass die Hindernisse eher unterschätzt, dass überschätzt werden.

00:10:08: Also jetzt gar nicht so sehr, dass es so große Hindernisse gibt, sondern dass einfach irrsinnig viel zum Ton ist.

00:10:13: Was mir am häufigsten in den Zusammenhörn unterkommt, ist, ja, wir überlegen nächstes Jahr.

00:10:18: Oh, ja, haben wir schon begonnen mit Vorbereitungen.

00:10:20: Nein, das machen wir jetzt nicht.

00:10:22: Na, passt.

00:10:23: Helfen wir zusammen, schauen wir.

00:10:24: Aber das geht sich meistens nicht aus.

00:10:26: Also vor allem das volumente Arbeit und die Tiefe der Arbeit, die erforderlich ist, um dann bereit zu sein.

00:10:31: nämlich nicht nur ein Prospekt zu haben, mit dem man ein Listing machen kann, sondern auch die Strukturen bereit zu haben, um dann als Börsnotiertes Unternehmen complain zu sein und am Markt zu funktionieren, das dauert einfach.

00:10:43: Und es ist einfach viel Arbeit und viel Dickicht, sagen wir mal, dass man das mal sortieren muss.

00:10:48: Und in dem Fall glaube ich schon, dass ein gewisser Respekt eine gute Sache ist, aber das ist nichts, was man nicht mit ausreichend Vorlaufzeit gut hinbekommt.

00:10:56: Dieses Bootcamp über das wir jetzt sprechen, findet statt am XXIII.

00:11:00: Oktober.

00:11:01: Es wird veranstaltet von Ihnen, also von Ernst und Jürgen Eyj, und eben der Wiener Börse.

00:11:06: Insofern sind Sie da leicht befangen, was die nächste Frage angeht.

00:11:10: Welche Rolle spielt die Wahl des Börsenplatzes beim Börsengang?

00:11:14: Der Börsenplatz ist einmal bestimmend dafür, welche Regulare klein zu halten ist.

00:11:18: Rein rechtlich ist das also die Grundantwort drauf.

00:11:21: Wenn man unsere Daten anschaut, dann sieht man, dass der überwiegende Großteil der IPOs an der Heimatbörse stattfindet.

00:11:28: Zum Beispiel jetzt auch das aktuelle Jahr angeschaut, die Zehn größten europäischen IPOs dieses Jahr waren mit einer Ausnahme im Heimatland.

00:11:36: Die eine Ausnahme waren ein kritisches Unternehmen, das sind die euren nächsten Amtsdatum gegangen ist.

00:11:40: Der Trend ist sehr klar.

00:11:42: Man hat den Vorteil einer größeren Visibilität und große institutionellen Investoren, von wo auch immer sie herkommen können und tun auch investieren an allen Börsen in Europa.

00:11:52: Aber was die, glaube ich, zwischen den Zahlen ansprechen, ist auch das sehr großgehypte Thema Großborder-IPO in den USA.

00:11:59: Das wird oft besprochen.

00:12:01: Aber dass es auch in größerer Zahl dann wirklich umgesetzt wird, sehen wir aus Europa in den Zahlen nicht.

00:12:06: Anders in Asien, dort sieht man den Trend in den Fünfundzwanzig auch stärker, dass vermehrt Cross-Border in die USA gegangen wird, um zu listenen, vor allem mit KI und Technologie-Themen.

00:12:16: Aber wenn ich jetzt in den europäischen Markten nochmal anschaue, die noch einmal wesentlich aufwendigeren, regularischen Anforderungen in den USA und die gleichzeitig reduzierte Visibilität schrecken dann schon einige wieder ab.

00:12:28: Es wird dann schon oft bevorzugt, ein großer Fisch in einem kleineren Teich zu sein als ein kleiner Fisch im großen Teich.

00:12:33: Aber wenn man es ganz partial beantworten will, es ist eine sehr individuelle Entscheidung.

00:12:37: Es mag für manche Unternehmen das eine oder das andere Land sinnvoller sein und man muss sich sehr gut überlegen.

00:12:42: Und das am Beginn des Prozesses, weil man sich je nach dem, für welchen Größenplatz man sich entscheidet, regularisch unterschiedlich vorbereiten muss.

00:12:49: Also Planung ist alles vor allem beim Börsengang, sage ich jetzt ganz bewusst, um jetzt nochmal Und ich gasso geben beim Sprung auf Paket, den sie wagen.

00:12:59: Viele Vorteile gibt es, allerdings auch viel zu beachten, dass da nichts schief geht und da holt man sich am besten einen erfahrenen Begleiter an.

00:13:08: Die Seite Martina Geisler, Partner IPO R for Esser, Desk Leader bei Hans- und Jung A&Y.

00:13:14: Das... IPO Rediners Bootcamp von NY und der Wiener Börse am XXIII.

00:13:22: Oktober, am Nachmittag zwischen der Wiener Börse und der Wiener Straße in Wien.

00:13:29: Die Teilnahme ist kostenfrei.

00:13:31: Wie Sie sich dort anmelden, das verlinken wir unter diesem Interview.

00:13:36: Frau Geißler, vielen Dank fürs Interview.

00:13:37: Danke

00:13:43: schön.

Über diesen Podcast

In diesen Podcasts hören Sie Interviews rund um die Wiener Börse und den österreichischen Kapitalmarkt. CEOs und CFOs geben Einblicke in börsennotierte Unternehmen. Analysten und Fondsmanager teilen Einschätzungen zur Marktlage, attraktiven Branchen und Favoriten unter österreichischen & internationalen Aktien. Außerdem erfahren Anleger: Tipps zur steuerlichen Behandlung von Dividenden und Wertpapier-Gewinne und Updates zum Umfeld für Börsengänge.

Rund um die Uhr bestens informiert. Hören Sie rein!

In Kooperation mit www.boersenradio.de
Mehr zur Wiener Börse: wienerboerse.at

von und mit Wiener Börse AG, Börsen Radio Network AG

Abonnieren

Follow us